Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Anmelden

Lebensversicherung

 Inhalts-Editor ‭[5]‬

Aktuarinnen und Aktuare in der Lebensversicherung

Im Bereich der Lebensversicherung sind Aktuarinnen und Aktuare traditionell sehr aktiv. Sie befassen sich dabei unter anderem mit den folgenden Tätigkeiten:

Produktentwicklung / Produkt-Controlling

Das viel­seitige Aufgaben­gebiet der Produkt­entwicklung in der Lebens­versicherung verlangt mathe­matisches und wirtschaftliches Denken ebenso wie Intuition. Durch Markt­analysen über den Versicherungs­bedarf gewinnen Aktuare und Aktuarinnen Erkenntnisse zur Änderung bestehender und zur Einführung neuer Tarife. Darauf aufbauend erarbeiten sie die Kalkulation der Prämien und Deckungs­rück­stellungen sowie technische Fest­legungen für den betreffenden Tarif. Dabei haben sie von angemessenen versicherungs­mathematischen Annahmen auszugehen. Ein Mittel zur Über­wachung dieser Bedingungen ist die Deckungs­beitrags­rechnung. Insofern hat sich die bloße Produkt­entwicklung zu einem umfassenderen Produkt-Controlling erweitert.

Geschäftspläne

Ein Tätigkeits­schwerpunkt der Lebens­versicherungs­aktuare sind die Geschäfts­pläne für die Produkte. Diese haben Aktuare und Aktuarinnen in Über­einstimmung mit den Rechts­vorschriften und den von der DAV festgelegten Standards für die Kalkulation aufzustellen. Aktuare sind für die Einhaltung der Geschäfts­pläne und damit für die Seriosität der mathe­matischen Grundlagen des Unter­nehmens ebenso verantwortlich wie dafür, dass die Geschäfts­pläne den geltenden Rechts­vorschriften entsprechen.

Tarifierung

Eine wesentliche Aufgabe der Aktuare und Aktuarinnen ist auch die Tarifierung, also die individuelle Bewertung des Risikos und der Umsetzung der Risiko­merkmale in die Versicherungs­prämie. In der Lebens­versicherung z. B. ergeben sich hieraus die Risiko­zuschläge.

Überschussbeteiligung

Nach Aufstellung des Jahres­abschlusses müssen Aktuare und Aktuarinnen in der Lebens­­versicherung eine Nach­­kalkulation vornehmen. Hierbei wird das Geschäfts­­ergebnis nach den verschiedenen Ursachen seiner Entstehung – Risiko, Kapitalerträge, Storno, Kosten, Rück­versicherung und Sonstiges – zerlegt. Daraus resultieren Vorschläge der Aktuare und Aktuarinnen über die Höhe der Überschuss­beteiligung der Versicherungs­nehmer/-innen und Anregungen für die Weiter­entwicklung der Produkte.

Eine besondere Verantwortung obliegt Aktuaren in der Lebensversicherung in ihrer Tätigkeit und Funktion als

Verantwortliche Aktuare gemäß § 141 VAG

Ein Lebensversicherungsunternehmen hat gemäß § 141 VAG einen Verantwortlichen Aktuar zu bestellen, der eine entsprechende fachliche Ausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Versicherungsmathematiker besitzt. Er wird vom Aufsichtsrat ernannt und ggf. entlassen. Seine Aufgaben sind:

  1. Sicherstellung, dass die Prämien und Deckungsrückstellungen nach allen rechtlichen Vorschriften und auch so ermittelt werden, dass die Verpflichtungen des Unternehmens auch langfristig erfüllbar sind.

  2. Pflicht zur Berichterstattung an den Vorstand und zur Bestätigung ordnungsgemäßer Kalkulation in der Bilanz.

  3. Informationspflicht gegenüber Vorstand und BaFin, wenn er bei der Erfüllung der ihm obliegenden Aufgaben erkennt, dass er möglicherweise die Bestätigung gemäß Nummer 2 nicht oder nur mit Einschränkungen wird abgeben können.

  4. Vorschläge zur Überschussbeteiligung an den Vorstand.

Der/die Aktuar/-in hat dazu vom Vorstand alle notwendigen Informationen zu erhalten.

Ausschuss Lebensversicherung der DAV

Die Facharbeit der DAV im Bereich der Lebensversicherung erfolgt durch den Ausschuss Lebensversicherung. Die Ergebnisse des Ausschusses werden insbesondere als Fachgrundsätze oder als Stellungnahmen veröffentlicht und ggf. in öffentliche Diskussionen eingebracht.

Veröffentlichungen

Ausscheideordnungen

Zu den wichtigsten Veröffentlichungen der DAV gehören die (Sterbe-)Tafeln. Im folgenden finden Sie einige grundsätzliche Informationen zu ihrer Bedeutung und Anwendung:

Grundsätzliches zu den Ausscheideordnungen der DAV

 Inhalts-Editor ‭[6]‬

Weitere Fachgrundsätze im Bereich Lebensversicherung

 Inhalts-Editor ‭[7]‬

​Ergebnisberichte im Bereich Lebensversicherung

erweitern Kategorie : Ergebnisbericht ‎(20)
30.11.2023
10.05.2023
29.11.2022
04.07.2022
30.06.2021
19.09.2019
07.06.2018
12.01.2018
16.11.2017

 Inhalts-Editor ‭[4]‬

Fachartikel aus unserem Magazin „Aktuar Aktuell“

erweitern Fachartikel : Aktuar Aktuell ‎(57)
Jun. 2023
Sep. 2022
Dez. 2021
Sep. 2021
Sep. 2021
Apr. 2021
Dez. 2020
Sep. 2020
Apr. 2020
Dez. 2019
Jun. 2019
Apr. 2019
Dez. 2018
Dez. 2017
Sep. 2017
Sep. 2017
Apr. 2017
Dez. 2016
Sep. 2016
Apr. 2016
Apr. 2016
Apr. 2015
Sep. 2014
Dez. 2013
Sep. 2013
Apr. 2013
Dez. 2012
Sep. 2012
Sep. 2011

 Inhalts-Editor ‭[1]‬

LEBEN-Fachgruppe

Fachgruppentagungen von DAV und DGVFM bieten für ihre Mitglieder die Möglichkeit, das erforderliche Praxiswissen auf dem aktuellen Stand zu halten und den Transfer von der wissenschaftlichen Grundlagenarbeit in die Praxis ermöglichen. Zudem fördern sie den Erfahrungsaustausch und das Knüpfen von Netzwerken auf persönlicher Ebene.

Die LEBEN-Fachgruppe befasst sich mit der vollen Bandbreite der in der Praxis relevanten aktuariellen Probleme im Bereich der Lebensversicherung. Sie wurde ins Leben gerufen, um die aktuarielle Forschung und den fachlichen Austausch zu Themen der Lebensversicherung zu fördern. Zu den Schwerpunkten der Fachgruppe gehören u. a. die Fortentwicklung biometrischer Rechnungs­grundlagen, die Steuerung von Kapitalanlagen, die Bewertung von Garantien und Optionen sowie die Umsetzung der Anforderungen, die sich aus der europäischen Rahmenrichtlinie Solvency II ergeben.

Die LEBEN-Gruppe wird geleitet von Dr. Dr. Michael Fauser und Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler.

Die Tagungen der LEBEN-Fachgruppe finden zweimal jährlich während der Jahrestagung von DAV und DGVFM Ende April und der Herbsttagung im November statt. Die Teilnahme ist jedem/jeder Interessierten möglich und nicht auf Mitglieder der DAV oder der DGVFM beschränkt.

Alle aktuellen Informationen zum Termin und den Inhalten der nächsten LEBEN-Fachgruppentagung finden Sie unter Veranstaltungen.

 

 SpLoginControl - LoginControl

Login


Adressnr.:
Passwort:

 Inhalts-Editor ‭[2]‬

Weitere Informationen

Der Aktuar in der Lebensversicherung (Artikel in „Aktuar Aktuell“, Nr. 33)


Ihre Ansprechpartnerin zum Thema Lebensversicherung in der DAV:

Lena Höpken
lena.hoepken@aktuar.de
0221/912 554-224

Positionen

DAV-Stellungnahme zum Entwurf einer VAG-Änderung – Höchstrechnungszins & Beitragserhalt, 30. März 2021


DAV-Position zur Änderung der Mindeszuführungs­verordnung, 27. Januar 2020


DAV-Position zum Lebens­versicherungsreformgesetz II,
3. Mai 2019


DAV-Stellungnahme zur Änderung der Zinszusatzreserve, 
24. September 2018 


DAV-Position zum Erhalt des Höchstrechnungszinses, 
23. Oktober 2017


DAV-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Betriebs­rentenstärkungsgesetzes, 24. November 2016

Internationale Veröffentlichungen

Discussion Paper „Meeting the Challenge of Ageing on the EU“ (AAE, March 2019)

IAA Life Section

Interesse an einer Mitgliedschaft in der internationalen Fachgruppe der IAA?

 Inhalts-Editor ‭[3]‬

DAV
DGVFM
IVS

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Unsere Mitglieder
Unsere Themen
Unsere Veranstaltungen

Ausbildung DAV
Ausbildung IVS
Ausbildung CERA

Pressemeldungen
Aktuar Aktuell
Stellenanzeigen