Hauptregion der Seite anspringen
  • Partnerportale
  • Werde Aktuar
  • EAA
  • actuview
  • actupool
Login
de
en
Logo
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login
Prof. Dr. Thomas Neusius | 07.07.2025 | DAV Journal
1 min Lesezeit

„not likely ever to be determined – even should it exist“ – 200 Jahre Gompertz- Gesetz für Sterblichkeiten

Zu den prägenden Persönlichkeiten der Versicherungsmathematik zählt der britische Mathematiker Benjamin Gompertz (1779 – 1865). Eine bedeutende Rolle in der Wissenschaft war ihm nicht in die Wiege gelegt. Als Spross einer weitverzweigten jüdischen Familie mit Wurzeln am Niederrhein war ihm Anfang des 19. Jh. der Zugang zur Universität verwehrt. Gompertz erarbeitete sich daher im Selbststudium ein umfassendes Wissen der Mathematik seiner Zeit. 

Nach zahlreichen mathematischen Veröffentlichungen wurde er im Alter von 40 Jahren in die Royal Society aufgenommen und rückte später auch in das Präsidium der Gesellschaft auf.1
Sterbetafeln waren zu dieser Zeit schon länger in Gebrauch und auch demografische Überlegungen wurden zuvor schon angestellt. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die viel beachtete Arbeit von Thomas Robert Malthus.2

Am 9. Juni 1825, vor nunmehr 200 Jahren, reichte Benjamin Gompertz bei der Londoner Royal Society eine Arbeit über Schadensfälle in Rentenzahlungen ein3, in der sich die heute bekannteste seiner wissenschaftlichen Leistungen findet. Gompertz hatte professionelle Erfahrung mit der Materie, da er als Aktuar der Alliance Assurance Company tätig war, die im März 1824 die Arbeit aufgenommen hatte. Gompertz hatte sich schon früher mit Sterblichkeitsstatistiken aus mathematischer Sicht befasst. Nun war ihm eine weitere Regelmäßigkeit in den Sterblichkeitsaufzeichnungen aufgefallen. Seine Arbeiten können als frühe Beiträge zur demografischen Forschung gesehen werden und stellen den ersten Versuch dar, die Abhängigkeit der Sterblichkeit vom Lebensalter zu modellieren. Später wurde sein Ansatz erweitert. Bis heute ist sein Ergebnis ein in der Forschung präsentes Thema und fruchtbare Anregung für das Verständnis der Entwicklung von Sterblichkeitswahrscheinlichkeiten, Lebensspanne und Lebenserwartung.
 

Den gesamten Artikel lesen Sie im PDF.

Downloads

Fachartikel_Neusius_Gompertz.pdf
Michaela Kehren
michaela.kehren​@aktuar.de +49 (0) 221 912 554-235
DAV_Michaela_Kehren

Verwandte Magazine

Titel Magazin Der Aktuar Ausgabe 03/2023
Klimawandel Altersvorsorge Interview Editorial Aktuarinnen und Aktuare
15.09.2023 | Magazin
Der Aktuar Ausgabe 03/2023

Themen:

  • Einwertung des Schadenereignisses „Bernd“ aus aktuarieller Sicht mit speziellem Fokus auf Modellvalidierung
  • Wie der Klimawandel unsere Arbeit…
Titel Magazin Der Aktuar Ausgabe 04/2023
Aktuarinnen und Aktuare Altersvorsorge Nachhaltigkeit Klimawandel
18.12.2023 | Magazin
Der Aktuar Ausgabe 04/2023

Themen:

  • Die Revision als Berufsfeld für Aktuarinnen und Aktuare
  • Value for Money – Wie misst man den Kundennutzen eines Altersvorsorgeproduktes?
  • Nachhalti…
Cover DAV Journal Ausgabe 01/2024 Erstausgabe
Lebensversicherung DGVFM Nachhaltigkeit Private Krankenversicherung Aktuarinnen und Aktuare Altersvorsorge Interview Editorial Jahrestagung
18.03.2024 | Magazin
DAV Journal 01/2024
  • Bewertungsreservenbeteiligung bei tranchenweiser Migration von Lebensversicherungsbeständen
  • Aktuelles 4 Das DGVFM-Datenbankprojekt – eine…
Sitemap
  • Datenschutz
  • Beschwerdestelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login