• Partnerportale
  • Werde Aktuar
  • EAA
  • actuview
  • actupool
Login
de
en
Logo
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Events
    • Angebote
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • 125 Jahre DAV
    • Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
13.12.2022 | Krankenversicherung
1 min Lesezeit

Gesundheitsmanagement

Der Ergebnisbericht beleuchtet die Bedeutung von Prävention und gesundheitsbewusstem Verhalten für die Gesellschaft und Einzelpersonen. Er zeigt auf, wie Krankenversicherer im Gesundheitsmanagement zur Förderung dieser Aspekte beitragen können und welche neuen Aufgaben sich daraus für Aktuarinnen und Aktuare ergeben.

Überblick

Der Ergebnisbericht beschäftigt sich mit der Bedeutung von Prävention und gesundheitsbewussten Verhaltens für die Gesellschaft und jeden einzelnen Menschen. Gleichzeitig werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen Krankenversicherer im Rahmen des Gesundheitsmanagements zur Förderung von Prävention und gesundheitsbewusstem Verhalten bei ihren Versicherten beitragen können. Da hiervon auch das Aufgabenspektrum der Aktuarinnen und Aktuarinnen und Aktuare betroffen ist, wird dieses komplexe und vielschichtige Themengebiet erstmalig in dem vorliegenden Ergebnisbericht der DAV aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. 

Als Konsequenz der wahrgenommenen Bedeutung vorbeugender Maßnahmen sind bereits im Jahr 2000, beauftragt durch das Bundesministerium für Gesundheit, nationale Gesundheitsziele erarbeitet worden. 

Damit verbunden wächst auch die Nachfrage der Versicherten nach Gesundheitsdienstleistungen ihres Krankenversicherers.  Entsprechend entwickeln sich die Unternehmen weiter zum Gesundheitsdienstleister. In diesem Zusammenhang entstehen auch für Aktuarinnen und Aktuarinnen und Aktuare verschiedene neue Aufgabenfelder.

Für die gesetzliche und private Krankenversicherung bestehen mit SGB V und § 192 VVG unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen zur Förderung von Primärprävention im Rahmen des Gesundheitsmanagements. 

Damit die private Krankenversicherung in gleichem Maße wie die gesetzliche Krankenversicherung die Umsetzung der Präventionsstrategie unterstützen kann, ist eine Anpassung der für die PKV geltenden gesetzlichen Regelungen erforderlich. Auf den Bedarf und die Notwendigkeit wird in dem Bericht hingewiesen, und es werden auch erste Überlegungen zu einer Umsetzung aufgeführt. 

Der Ergebnisbericht ist an die Mitglieder und Gremien der DAV zur Information über den Stand der Diskussion und die erzielten Erkenntnisse gerichtet und stellt keine berufsständisch legitimierte Position der DAV dar.

Verabschiedung

Der Ergebnisbericht ist durch den Ausschuss Krankenversicherung am 13. Dezember 2022 verabschiedet worden.

Inhalt

  • Einleitung
  • Überblick
  • Verabschiedung

Downloads

Gesundheitsmanagement ( PDF )
Sinem Sarma-Günes
sinem.sarma-guenes​@aktuar.de +49 (0) 221 912 554-226

Verwandte Fachinformation

Inflation Rechnungsgrundlagen Modelle
19.04.2024 | Fachinformation
Kalkulation mit eingerechneter Inflation

Der Ergebnisbericht stellt aktuarielle Methoden vor, wie Leistungs- und Beitragsdynamiken im Kalkulationsmodell der substitutiven Krankenversicherung…

Krankenversicherung Risikomerkmale Risikogerechte Kalkulation Tarifwechselrecht Fortsetzungsrecht Risikoprüfung Kollektivverträge Gruppenverträge Wechselszenarien Kopfschadenfinanzierung Impartiate-Deckung
21.06.2023 | Fachinformation
Umgang mit uneinheitlichen Risikomerkmalen bei Tarifwechsel- und Fortsetzungsrechten

Im Hinweis werden wesentliche Aspekte zur Sicherstellung einer fairen Tarifkalkulation und zum Schutz der Versicherten bei Tarifwechseln behandelt,…

Bestandsgröße Kopfschaden Tarifgemeinschaft
21.06.2023 | Fachinformation
Kalkulation und Bestandsgröße in der privaten Krankenversicherung

Der Hinweis legt ein Verfahren zur Ermittlung von Mindestbeständen fest, um die Varianz im Kopfschaden zu minimieren und Beitragsanpassungen zu…

Sitemap
  • Datenschutz
  • Beschwerdestelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Events
    • Angebote
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • 125 Jahre DAV
    • Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV