• Partnerportale
  • Werde Aktuar
  • EAA
  • actuview
  • actupool
Login
de
en
Logo
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Events
    • Angebote
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • 125 Jahre DAV
    • Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
17.05.2019 | Actuarial Data Science Schadenversicherung
1 min Lesezeit

Aktuarieller Umgang mit Big Data in der Schadenversicherung

Der Ergebnisbericht bietet einen Überblick über verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, eine Beschreibung wesentlicher Anforderungen zur Sicherstellung der erforderlichen Datenqualität und erläutert kurz gängige Methoden. Zudem werden wesentliche Grundlagen der Modellbewertung mit Blick auf die Anwendung von maschinellem Lernen diskutiert, bevor verschiedene Ansätze der Visualisierung und Interpretation von Ergebnissen beleuchtet und ausgewählte Gütemaße und Vergleichsmethoden vorgestellt werden.

Überblick

Der Ergebnisbericht behandelt Fragestellungen zum Themenbereich Big Data / Data Science und versucht hierbei einen ersten Überblick über folgende Themengebiete zu geben: 

  • Mögliche Anwendungen
  • Datenhaushalt (insbesondere in Bezug auf die Sicherstellung eines verlässlichen Kern-Datenhaushaltes)
  • Kurzdarstellung üblicher Methoden und Möglichkeiten zur Bewertung verschiedener Modelle. 

Die konkreteste Anwendbarkeit dürfte für Aktuarinnen und Aktuare gegeben sein, die an der Schnittstelle zwischen der Abbildung von Schadenversicherungsprodukten in den Verwaltungssystemen und deren statistischer Abbildung arbeiten.

Die Ausarbeitung betrifft Aktuarinnen und Aktuare insbesondere der Schaden-/Unfallversicherung, kann jedoch gegebenenfalls am Rande auch für Aktuarinnen und Aktuare, die in anderen Spezialgebieten tätig sind, interessante Aspekte enthalten. Der Anwendungsbereich umfasst grundsätzlich alle Produkte und alle Teilbereiche des Versicherungsgeschäftes.

Die Arbeitsgruppe Tarifierungsmethodik des Ausschusses Schadenversicherung hat den Ergebnisbericht am 20. November 2017 erstellt und im Frühjahr 2019 um ein zusätzliches Kapitel mit verschiedenen Ansätzen zur Auswahl und Bewertung von Modellen erweitert.

Verabschiedung

Der Ergebnisbericht ist durch den Ausschuss Schadenversicherung am 17. Mai 2019 verabschiedet worden. Er ersetzt die gleichnamige Vorversion vom 20. November 2017, die um das Kapitel 5 zur Bewertung von Modellen erweitert wurde.

Inhalt

  • Einleitung
  • Überblick
  • Verabschiedung

Downloads

Aktuarieller Umgang mit Big Data in der Schadenversicherung ( PDF )
Nadine Kolodziej
nadine.kolodziej​@aktuar.de +49 (0) 221 912 554-227

Verwandte Fachinformation

Schadenreservierung
09.03.2023 | Fachinformation
Aktuarielle Aspekte der Schadenreservierung

Der Hinweis erläutert die Bedeutung der Standesregeln und der DAV-Richtlinie ISAP1 für Aktuarinnen und Aktuare in der Schadenreservierung. Der…

Tarifierung Berufspflichten
27.09.2021 | Fachinformation
Berufspflichten des Aktuars bei der Tarifgestaltung in der Schadenversicherung

Der Hinweis erläutert die Bedeutung der Standesregeln für Aktuarinnen und Aktuare bei der Tarifgestaltung in der Schadenversicherung. Die…

Schadenrückstellungen Prämienrückstellungen
11.03.2020 | Fachinformation
Methoden zur Schätzung der Schaden- und Prämienrückstellung

Der Hinweis „Methoden zur Schätzung von Schaden- und Prämienrückstellung“ erläutert für welche Anwendungsbereiche die im gleichnamigen Ergebnisbericht…

Sitemap
  • Datenschutz
  • Beschwerdestelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Events
    • Angebote
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • 125 Jahre DAV
    • Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV