• Partnerportale
  • Werde Aktuar
  • EAA
  • actuview
  • actupool
Login
de
en
Logo
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Events
    • Angebote
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • 125 Jahre DAV
    • Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
Mariella Linkert | 23.01.2025 | Position & Stellungnahme
2 min Lesezeit

Reformbedarf im deutschen Gesundheitssystem

Das deutsche Gesundheitssystem, bestehend aus der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV), steht vor erheblichen Herausforderungen. Um die Zukunftsfähigkeit des Systems zu sichern, sind umfassende Reformen dringend erforderlich.

Unterschiede in den Finanzierungsmechanismen von GKV und PKV

Die GKV basiert auf einem Umlageverfahren, was sie besonders anfällig für demografische und wirtschaftliche Veränderungen macht. Ab 2030 droht aufgrund der Pensionierung der Babyboomer-Generation eine (weitere) Finanzierungslücke.

Im Gegensatz dazu kalkuliert die PKV ihre Prämien kapitalgedeckt mit Alterungsrückstellungen und ist damit demografisch widerstandsfähig. Allerdings basiert die derzeitige Methode zur Prämienberechnung auf aktuellen Gesundheitskosten, Zinsen, Lebenserwartung und Verwaltungskosten, ohne zukünftige Entwicklungen wie zum Beispiel die medizinische Inflation adäquat berücksichtigen zu können. Die gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Beiträge rund um den Auslösenden Faktor ermöglicht es oftmals zu spät, die Prämien an die aktuellen Entwicklungen anzupassen. Das führt zu unregelmäßigen und teilweise erheblichen Beitragsanpassungen, die für die Versicherten mitunter schwer nachvollziehbar sind.

Steigende Kosten und demografische Herausforderungen

Die medizinische Inflation und damit einhergehend die steigenden Gesundheitskosten belasten die Finanzierung der Gesundheitsversorgung im gesetzlichen wie auch privaten Versicherungssystem. Im umlagefinanzierten System der GKV kommt die demografische Entwicklung als weiterer Kostentreiber hinzu. So stiegen im ersten Halbjahr 2024 die Leistungsausgaben in der GKV um 7,6 Prozent insbesondere getrieben durch Krankenhausbehandlungen und Entwicklungen im Arzneimittelbereich. Im Jahr 2025 sehen wir sowohl in der PKV als auch der GKV deutliche Beitragserhöhungen.

Zudem führt die alternde Bevölkerung zu einer Zunahme der Pflegebedürftigkeit, was die umlagefinanzierte soziale Pflegeversicherung zusätzlich belastet. Prognosen des WIP zufolge wird sich die Zahl der pflegebedürftigen Menschen von 4,9 Millionen im Jahr 2022 über 5,75 Millionen im Jahr 2030 auf 7,25 Millionen im Jahr 2050 erhöhen (Quelle: WIP). Tatsächlich vermeldete das Statistische Bundesamt am 18. Dezember 2024, dass bereits Ende 2023 die 5,7 Millionen Pflegebedürftigen erreicht waren (Quelle: Statistisches Bundesamt). Das umlagefinanzierte System der sozialen Pflegeversicherung arbeitet bereits heute defizitär, was die Nachhaltigkeit dieses Modells infrage stellt.

Vorschläge zur Reform

Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) betont, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die strukturellen Schwächen des deutschen Gesundheitssystems zu beheben. Insbesondere fordert die DAV umfassendere Elemente einer kapitalgedeckten Pflegezusatzversicherung, um die langfristige Finanzierung der Pflege sicherzustellen. Außerdem sollten die Auslösenden Faktoren der PKV reformiert werden, um in der Zukunft hohe Beitragssprünge zu vermeiden und eine größere Beitragsstabilität zu gewährleisten. Eine nachhaltige Gestaltung beider Versicherungssysteme ist unerlässlich, um eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland zu gewährleisten.

Weitergehende Informationen

Unter “Wissen” im Bereich “Fachinformationen” finden Sie alle wesentlichen Veröffentlichungen der DAV zum Thema Krankenversicherung. Hervorzuheben sind beispielsweise hier die Vorschläge zur Verstetigung der Beitragsentwicklung in der privaten Krankenversicherung, zum Thema Gesundheitsmanagement und Prävention und zu demografischen Effekten auf die Krankenversicherung.

Auch in verschiedenen Pressemitteilungen ist die Vereinigung in der Vergangenheit auf notwendige Reformen des Kranken- und Pflegesystems eingegangen. Diese finden Sie hier und hier.

Downloads

Positionen zur Bundestagswahl 2025 ( PDF )
Mariella Linkert
mariella.linkert​@aktuar.de +49 (0) 221912554236

Verwandte News

DAV
02.07.2024 | News
Ihre Ansprechpersonen in der externen Kommunikation stellen sich vor

Martin Brandt, Meher Mia und Mariella Linkert bilden gemeinsam das Team der externen Kommunikation von Deutscher Aktuarvereinigung e.V. (DAV), IVS –…

Alterssicherung Altersvorsorge DAV Politik
10.07.2024 | News
Stellungnahme der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung von Verordnungen nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz

Der aufsichtsrechtliche Höchstrechnungszins für die handelsrechtliche Deckungsrückstellung stellt ein unverändert wichtiges Instrument zur…

Alterssicherung betriebliche Altersversorgung DAV
25.07.2024 | News
Stellungnahme der DAV und des IVS: Zweites Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze

Die DAV und das IVS begrüßen den Referentenentwurf zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze. Wir halten diese…

Sitemap
  • Datenschutz
  • Beschwerdestelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Events
    • Angebote
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • 125 Jahre DAV
    • Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV