Wissenschaftstagungen
DGVFM-eWeiterbildungstag 2021
Nachdem
der erste Weiterbildungstag im Online-Format erfolgreich im Rahmen der
DGVFM-Mitgliederversammlung im Oktober 2020 stattgefunden und sehr positive
Bewertungen erfahren hat, möchte der Ausschuss „Hochschulausbildung, Aus- und
Weiterbildung“ das Format im Jahr 2021 fortsetzen. Entsprechend dem üblichen
Rhythmus der Präsenzvariante wird es einen Weiterbildungstag im Frühjahr und
einen im Herbst 2021 geben. Der erste Workshop zum Thema „Cyber Risk and
Insurance“ findet statt am Donnerstag, den 18. März 2021 um 17:00 Uhr. Folgende Vorträge sind geplant:
- „Cyber Risk from Infancy to Growth" (Dr. Jürgen Reinhart, Munich Re) und
- „Cyber Risk and Cyber Insurance: Actuarial Challenges and Modelling Accumulation Risk with Marked Point Processes" (Gabriela Zeller, TU München).
Hier gelangen Sie zur Buchung.
DGVFM-eWeiterbildungstag 2020
Da pandemiebedingt die für Herbst 2020 geplanten Weiterbildungstage ins kommende Jahr verschoben wurden, hat der Ausschuss „Hochschulausbildung, Aus- und Weiterbildung" der DGVFM kurzerhand ein wissenschaftliches Ersatzformat erschaffen.
Angebunden an die Mitgliederversammlung am 29. Oktober 2020 waren alle Mitglieder der DGVFM zum ersten „eWeiterbildungstag" eingeladen.
Unter dem Titel „Recent Developments in Actuarial Sciences" trugen mit
- Dr. Lukas Hahn ("A Pricing App Using Regularized GLMs to Enhance Risk Modelling in P&C") und
- Dr. Felix Hentschel ("Stochastic Interest Rate Modelling in a Low Interest Rate Environment")
zwei ehemalige GAUSS-Preisträger zu aktuellen Entwicklungen der Aktuarwissenschaften und der aktuariellen Praxis vor. Beide Recordings stehen Ihnen jetzt auf actuview zur Verfügung.
Weiterbildungstag der DGVFM 2019 in München
Der 7. DGVFM-Weiterbildungstag fand am 18. September 2019 in den Räumen der Munich Re in München zum Thema „Betriebliche Altersversorgung“ statt. Alle Informationen zur nächsten Ausgabe finden Sie rechtzeitig auf dieser Seite.
Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms der DAV wird die Teilnahme an dieser Veranstaltung generell mit fünf Stunden formeller Weiterbildung angerechnet.
Archiv der Vorträge vergangener Weiterbildungstage