Ehrenamtliches Engagement
DAV, DGVFM, IVS und die gemeinsame Akademie (DAA) leben vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitglieder für die Vereinigung und der aktiven Mitarbeit bei zahlreichen Themen, Aktivitäten und Projekten. Aktuar*innen aus den Bereichen Versicherung, Finanzen und Altersversorgung ebenso wie Hochschullehrende der Versicherungs- und Finanzmathematik tragen in erheblichem Umfang zur wissenschaftlichen, fachlichen und berufsständischen Weiterentwicklung der Vereinigung bei. Besonders hervorzuheben sind dabei
-
die Mitarbeit in Vorstand, Ausschüssen und Arbeitsgruppen von DAV, DGVFM und IVS;
-
die Programmverantwortung für Fachveranstaltungen wie den Fachgruppen von DAV und DGVFM, dem Akademietag für Verantwortliche Aktuare, dem IVS Forum und vielen anderen Weiterbildungsmöglichkeiten der Vereinigung;
-
die Vortragstätigkeit vieler Mitglieder bei diesen Veranstaltungen, um Erfahrungen und Wissen an Kolleg*innen weiterzugeben;
-
die Organisation von Weiterbildungsformen über das Angebot der Vereinigung hinaus, z. B. in Unternehmen (als Tutor*innen) oder auf regionaler Ebene („DAV vor Ort");
-
die Autorentätigkeit für die Mitgliederzeitschrift „Der Aktuar", das Magazin „Aktuar aktuell" zur Aufbereitung von fachlich untermauerten Positionen der Vereinigung, das wissenschaftliche „European Actuarial Journal" der DGVFM und für die Schriftenreihe für Versicherungs- und Finanzmathematik, die eine Brücke schlägt zwischen wissenschaftlicher Forschung und Anwendungen in der Praxis;
-
das Engagement der Mitglieder für die internationale Zusammenarbeit des Berufsstands, vor allem mit der
International Actuarial Association (IAA) und der
Actuarial Association of Europe (AAE);
-
die Mitwirkung in den für die Zukunft des Berufsstands besonders wichtigen Feldern der Nachwuchsförderung und der Ausbildung zum „Aktuar DAV“ / zur „Aktuarin DAV“.
Rund 700 Mitglieder von DAV, DGVFM und IVS stellen ihr fachliches Know-how als Aktuar*innen in den Dienst der Vereinigung und entwickeln dieses weiter, indem sie in den Fachausschüssen und zugehörigen Arbeitsgruppen an für den Berufsstand zentralen Themen und Fragestellungen mitarbeiten. So bieten sie einerseits inhaltliche Unterstützung für alle Mitglieder und deren tägliche Berufsausübung an und legen andererseits die fachliche Basis für die Positionierung als Expertenvereinigung nach außen. Dieses anspruchsvolle und zeitintensive Engagement wird dementsprechend als Weiterbildung anerkannt.
Die Mitglieder selbst profitieren zudem von ihrer Unterstützung der Vereinigung, indem sie
-
Erfahrungen austauschen und so ihre eigenen Fachkenntnisse weiterentwickeln,
-
ein starkes Netzwerk mit Kolleg*innen aus anderen Unternehmen aufbauen,
-
zur wissenschaftlichen, fachlichen und berufsständischen Weiterentwicklung der Vereinigung beitragen,
-
an der fachlichen Positionierung insbesondere von DAV und IVS teilhaben.
-
die Zukunft der Vereinigung mitgestalten.
Das große Engagement der Mitglieder wird dabei zeitlich und zum Teil auch finanziell (z. B. bei Reisekosten) durch deren Arbeitgeber großzügig unterstützt. Falls kein Unternehmen als Kostenträger für die ehrenamtliche Mitwirkung in DAV, DGVFM und IVS zur Verfügung steht, werden die dabei anfallenden Reisekosten erstattet. Grundlage hierzu bilden die Reisekostenordnungen von DAV/DGVFM bzw. des IVS, die im internen Mitgliederbereich zur Verfügung stehen und von der Geschäftsstelle bezogen werden können.