Das Berufsbild des Aktuars
Aktuare sind wissenschaftlich ausgebildete Experten, die sich auf der Basis mathematisch-statistischer Methoden mit der Modellierung, Bewertung und Steuerung von Risiken auseinandersetzen. Sie bearbeiten dementsprechend vorrangig Fragestellungen im Versicherungs- und Finanzbereich, in der Altersversorgung oder im Bausparwesen und entwickeln langfristige Lösungen für die finanzielle Absicherung von ungewissen Ereignissen in der Zukunft. Sie sind also als Fachleute für Risikoabschätzung und Versicherung, Vorsorge und Finanzen tätig.
Entsprechend ihrer Qualifikation arbeiten Aktuare in erster Linie für Versicherungsgesellschaften, Träger der Altersversorgung und berufsständische Versorgungseinrichtungen, Banken und Bausparkassen, Beratungs- und Wirtschaftsunternehmen, aber auch für Einzelpersonen, Verbände, Behörden, Ministerien, den Gesetzgeber, und als Sachverständige vor Gericht.
Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) ist die berufsständische Vereinigung der Aktuare in Deutschland. Sie schafft die Rahmenbedingungen für eine fachlich fundierte Berufsausübung und die persönliche Entwicklung ihrer Mitglieder.
Die Mitgliedschaft in der DAV ist erst möglich, nachdem das eigenständige und anspruchsvolle Ausbildungsprogramm der Vereinigung absolviert wurde. Nach Bestehen aller Prüfungen erwerben die Kandidaten den Titel „Aktuar DAV“/„Aktuarin DAV“ und weisen so ihre hohe fachliche Qualifikation nach.
Über den Titel „Aktuar DAV“ bzw. „Aktuarin DAV“ hinaus ist der Erwerb weiterer Qualifikationen für bestimmte berufliche Spezialisierungen innerhalb der Vereinigung möglich: So bietet das Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e. V. (IVS) als Zweigverein der DAV über ein ergänzendes Ausbildungs- und Prüfungssystem die fachliche Vertiefung im Bereich der betrieblichen Altersversorgung an.
Zudem hat die DAV durch ihre Beteiligung an einer internationalen Initiative zur Fortbildung von Aktuaren im Bereich des Enterprise Risk Managements (ERM) auf den wachsenden Bedarf an Experten im Bereich des Risikomanagements reagiert. Nach Abschluss dieser international standardisierten Zusatzausbildung erwerben Aktuare den Titel „Certified Enterprise Risk Actuary“ (CERA), um ihre besondere Fachkompetenz im ERM nach außen zu dokumentieren.
Beiträge zum Berufsbild des Aktuars in unserem Magazin „Aktuar Aktuell“