 |
| Themen- Interview mit Stephan Pilsinger, fachpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe für Gesundheitspolitik im Bundestag
- EIOPA Konsultation zur EbAV-II-Richtline
- Schließen sich Rendite und Garantien aus?
- Standardsetzung durch die DAV
- Was wir aus der Flutkatastrophe „Bernd“ gelernt haben
- Licht im Dunkel der „Black Box“ – KI und Aktuare
- Umgang mit uneinheitlichen Risikomerkmalen in der privaten Krankenversicherung
|
|
 |
| Themen- Interview mit Dr. Maximilian Happacher, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV)
- Eine Pflichtversicherung führt noch nicht zu Resilienz
- Beiträge in der privaten Krankenversicherung verstetigen
- Impressionen der Jahrestagung 2023
- Klimawandel und Versicherbarkeit – wirtschafts- und sozialpolitische Implikationen
- Die Leistungsfähigkeit privater und betrieblicher Altersvorsorgesysteme
|
|
 |
| Themen- Interview mit Dr. Martin Albrecht, Geschäftsführer der IGES Institut GmbH und Leiter des Bereichs Gesundheitspolitik
- Künstliche Intelligenz - das Gesetz und seine Auswirkungen
- Die DGVFM feiert ihr 75-jähriges Bestehen
- Generationengerechtigkeit in der Altersversorgung
|
|
 |
| Themen- Interview mit Markus Ferber, CSU-Europaabgeordneter für Bayerisch-Schwaben
- „Impact Investing“ ist auch ein Thema für Versicherer und Aktuare
- Aktuare rechnen mit der Zukunft – auch mit zukünftiger Inflation
- Globale und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen Gesundheitsausgaben
- Die reine Beitragszusage – ein langer, aber schlussendlich erfolgreicher Weg
- Das IVS-Forum 2022
- Advent, Advent – die Digitale Rentenübersicht steht vor der Tür
|
|
 |
| Themen- Interview mit Prof. Dr. Jochen Ruß, Geschäftsführer des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften Ulm (ifa)
- Pflichtversicherung für Elementarschäden: keine Schwarz-Weiß-Entscheidung
- Neue Trends in der Medizin beeinflussen künftige Kostenkalkulation
- Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage: von den liquiden zu den illiquiden Investments
- Corona verändert Modelle des Risikomanagements
- Versicherungsnehmende werden langfristig von steigenden Zinsen profitieren
- IDW-Rechnungslegungshinweis führt zu Herausforderungen in der Praxis
|
|
 |
| Themen- Interview mit Dr. Florian Toncar, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen
- Warum braucht die PKV einen aktuariellen Unternehmenszins?
- Reformstau wird zur Gefahr für das Gesundheits- und Pflegesystem
- Die Chancen des Kapitalmarkts für die Altersvorsorge nutzen
- bAV aus regulatorischem Korsett befreien
- GAUSS-Preis für herausragende Arbeiten verliehen
- DAV startet Data Science Challenge 2022
|
|
 |
| Themen- Interview mit Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund
- Cyberrisiken und ihr Einfluss auf das Risikomanagement
- Von ADS und CADS: wie sich die Aktuarswelt für Data Science fit macht
- BOLZ, BZML und RBZ – Wir bringen Licht in den Dschungel aus Abkürzungen und Arbeitsrecht
- Vorsorge und Prävention – auch ein Thema für die Aktuare
- Nachhaltigkeit in der Versicherung: grüne Produkte und die Rolle der Aktuare
|
|
 |
| Themen- Interview mit Tobias Fuchs, Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereiches Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes
- CO2-Pfade bis 2050: Chancen und Risiken für die Gesellschaft
- Wie hart trifft der Klimawandel die Kranken- und Lebensversicherer?
- Der Weg zu einer stabilen und effizienten Altersvorsorge
- Welche Auswirkungen hat die EZB-Zinspolitik auf die Versicherten?
- Wie sich die Beitragssprünge in der PKV reduzieren lassen
- Der Solvency-II-Review: eine aktuarielle Bestandsaufnahme
|
|
 |
| Themen- Interview mit Dr. Jochen Pimpertz, Leiter Kompetenzfeld Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- Faktenbasierte Rentenreform gehört auf die politische Agenda
- Pflegebürgerversicherung? Zu kurz gedacht!
- Berufsunfähigkeit: die unterschätzte Gefahr?!
- Welchen Einfluss hat Corona auf die Lebenserwartung?
- Telematik in der Kfz-Versicherung: eine Bestandsaufnahme
|
|
 |
| Themen- Interview mit Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung
- Welche Folgen hat der Klimawandel für die Versicherungen?
- Nachhaltigkeit ist auf der Tagesordnung der Investoren angekommen
- Wenn die Rechnung nicht mehr aufgeht: Niedrigzins in der bAV
- Warum gibt es in der Privaten Krankenversicherung keine Zinszusatzreserve?
- GAUSS-Preis und GAUSS-Nachwuchspreise für herausragende Arbeiten verliehen
- Rückblick auf die e-Jahrestagung 2021
|
|
 |
| Themen- Interview mit Markus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments
- Solvency-II-Review: keine Änderungen an der Zinsstrukturkurve!
- Regulierte Pensionskassen: Wann ist der Rechnungszins noch angemessen?
- Konsequenzen unwirksamer PKV-Beitragsanpassungen: eine aktuarielle Analyse
- IFRS 17: Schafft der neue internationale Rechnungslegungsstandard mehr Transparenz?
- Digitale Rentenübersicht: Der Startschuss ist gefallen
|
|
 |
| Themen- Interview mit Dr. Wilhelm Schneemeier, Präsident der Actuarial Association of Europe (AAE)
- Telematik: ein Blick unter die Motorhaube
- Prämiendifferenzierung in der Kfz-Versicherung: Willkür oder gerechtfertigte Risikoabschätzung?
- Daten als Basis für aktuarielles Arbeiten
- Corona bestimmt den aktuariellen Alltag
- Fast ein Jahr Corona: Was können wir Aktuar*innen davon lernen?
- Portabilität in der bAV
|
|
 |
| Themen- Interview mit Prof. Dr. Karsten Neuhoff, Abteilungsleiter Klimapolitik des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
- Übergangsmaßnahmen in Solvency II: eine Bestandsaufnahme
- Das Solvency-II-Review 2020: Wichtige Weichen werden neu gestellt
- Kann aus Solvabilitätsberechnungen auf die künftige Beitragsentwicklung in der PKV geschlossen werden?
- Cyberrisiken: Methodenkompetenz muss erweitert werden
- Weniger ist mehr: neue Garantiekonzepte für die betriebliche Altersversorgung
- Eigenmittel unter Solvency II
|
|
 |
| Themen- Interview mit Prof. Dr. Helmut Küchenhoff, Leiter des Statistischen Beratungslabors der Ludwig- Maximilians-Universität München
- Sind Pandemierisiken versicherbar?
- Corona: langfristige Folgen für das Versicherungswesen noch nicht absehbar
- Viele Pensionskassen brauchen mehr Risikotragfähigkeit
- Prävention in der Privaten Krankenversicherung: undenkbar oder doch möglich?
- Vertrauenswürdige künstliche Intelligenz in der Versicherung
- Von Corona über Big Data bis hin zur Klimaneutralität – die DAV/DGVFM e-Jahrestagung 2020
|
|
 |
| Themen- Interview mit Prof. Dr. Christian Hagist, Chair of Economic and Social Policy an der WHU – Otto Beisheim School of Management
- Risikodifferenzierung ist keine Diskriminierung
- Medizinischer Fortschritt: Finanzierungsherausforderung für die PKV
- Welche Aufgaben haben Aktuar*innen in der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen
- Garantien im Nullzinsumfeld
- Die teilkollektive RfB
|
|
 |
| Themen- Interview mit Kerstin Griese, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Cyber-Risiken: Eine Standortbestimmung
- Wie die Lebensversicherung Data Science nutzt
- Zwei Systeme der Beitragskalkulation in der Privaten Krankenversicherung
- Versorgungsausgleich aus Sicht der Aktuare
- Finanz- und Versicherungsmathematik in Forschung und Lehre: Eine Bestandsaufnahme
- ESG-Kriterien
|
|
 |
| Themen- Interview mit Jan-Hendrik Erasmus, Chairman des CRO-Forums und CRO der NN Group
- Review von Solvency II: Weitsicht und Gesamtbetrachtung sind gefragt
- Datenschutzrecht und Big Data – ein Anwendungsfall aus der privaten Krankenversicherung
- Wie Big Data und Machine Learning die Schadenversicherung verändern
- Aktuare und Data Science: Eine natürliche Symbiose
- Die zentrale Renteninfo kann (und sollte) kommen
- SCR und MCR
|
|
 |
| Themen- Interview mit Dr. Guido Bader, Vorstandsvorsitzender DAV
- Emerging Risks: Der Umgang mit neu auftretenden Risiken
- Welche Auswirkungen hat die medizinische Inflation auf die private Kranken- und Pflegeversicherung?
- Basisinformationsblätter: Ist der Blick zurück zukunftsorientiert?
- Altersvorsorge braucht Transparenz, flexible Produkte und langfristige Konzepte
- Digitalisierung des Versicherungswesens: Zwischen Revolution und Datenschutzanforderungen
|
|
 |
| Themen- Interview mit Dr. Nathalie Berger, langjährige Head of Unit Insurance and Pensions Europäische Kommission
- Nachhaltige Investments: Der Balanceakt zwischen finanzieller Rendite und globalen Entwicklungszielen
- EbAV-II-Richtlinie: Was kommt auf Versorgungseinrichtungen zu?
- Risikofaktor Rauchen: Eine aktuarielle Bewertung
- Reine Beitragszusage braucht ganz neue Kalkulationsgrundsätze
- Verbindliche Standards sichern die aktuarielle Qualität
- Die drei Schichten der Altersvorsorge
|
|
 |
| Themen- Interview mit Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen
- Jeder Vierte wird berufsunfähig
- Run-off in der deutschen Lebensversicherung
- Können Versicherungen die Finanzmarktstabilität gefährden?
- EU-Datenschutzgrundverordnung: Der schmale Grat zwischen Innovation und Datensouveränität
- Beitragssprünge in der PKV reduzieren: Zusammenfassung möglicher Maßnahmen
- Interne Modelle unter Solvency II
|
|
 |
| Themen- Interview mit Dr. Stefan Rüping, Leiter Geschäftsfeld Big Data Analytics des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
- Demografische Effekte auf die Kranken- und Pflegeversicherung
- Übergangsmaßnahmen sind integraler Bestandteil von Solvency II
- Säulenübergreifende Renteninformation: Grundlage für qualifizierte Entscheidungen in der Altersvorsorge
- Grundzüge der Kraftfahrt-Tarifierung
- Startschuss zur Ausbildung zum Certified Actuarial Data Scientist
- Asset Liability Management (ALM)
|
|
 |
| Themen- 31. Weltkongress der Aktuare: Impulse weit über die Grenze des Berufsstandes hinaus
- Interview mit Thomas Béhar, Präsident der Actuarial Association of Europe
- Zur Zukunft der (Rück-)Versicherung
- Langlebigkeit und ihre Folgen
- Altersvorsorge braucht Generationengerechtigkeit & Transparenz
- Data Analytics ermöglicht exaktere Leistungsprognosen
- Eine digitale Qualifizierungsoffensive für Aktuare in aller Welt
|
|
 |
| Themen- Finanzstabilität als neues Politikfeld etabliert
- Solvency II: Die Standardformel steht wieder auf dem Prüfstand
- EIOPA-Stresstest: Wie real ist das 700 Milliarden-Defizit?
- Im Interesse der Kunden: Beitragssprünge in der PKV reduzieren
- Die PKV-Sterbetafeln: Kalkulationsgrundlage in der privaten Krankenversicherung
- Ohne Daten kein Versicherungsschutz
- SCR & MCR
|
|
 |
| Themen- Versicherbarkeit von Risiken in der Schadenversicherung
- Risikofaktor Klimawandel
- Interview mit Prof. Dr. Joaquim G. Pinto, Professor of Meteorology am Karlsruhe Institute of Technology
- PEPP soll Altersvorsorge auf europäischer Ebene stärken
- Big Data in der Krankenversicherung: Prozesse und Prävention optimieren
- Im Interesse der Stabilität: Höchstrechnungszins beibehalten
- Das Gütesiegel für den Aktuarberuf
|
|
 |
| Themen- Im Interesse der Kunden: Zinszusatzreserve muss neu kalibriert werden
- Die Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung
- Interview mit dem Geschäftsführer der Ratingagentur Assekurata, Dr. Reiner Will
- Propensity Score: Ein Big-Data-Verfahren in der Versicherungspraxis
- Unabhängigkeit der mathematischen Treuhänder
- Die Versicherungsmathematische Funktion: Große Expertise gefragt
- Kompression & Medikalisierung
|
|
 |
| Themen- Jahrestagung 2017: Deutschlands öffentliche Finanzen sind langfristig nicht tragfähig
- Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Aktuarvereinigung, Roland Weber
- Sterbetafeln: Der statistische Blick auf die Lebenserwartung
- Lebensversicherungsprodukte unter Solvency II: Der Beginn einer neuen Ära?
- Der Aktuar im Bausparwesen
- Der mathematische Treuhänder in der privaten Krankenversicherung
|
|
 |
| Themen- Die Rolle der Geoinformatik in Zeiten der digitalen Disruption
- Interview mit dem Chefvolkswirt der Commerzbank, Dr. Jörg Krämer
- Solvency II: Der Spagat zwischen größerer Transparenz und erhöhter Komplexität
- Rolle der Aktuare beim Schutz der Verbraucherinteressen
- Betriebsrentenstärkungsgesetz: Altersvorsorgeaktuare plädieren für Schutz der Rentner durch kollektiven Puffer
- DAV-Sterbetafeln: Mit dem Alter richtig rechnen
- Der Aktuar in der Kapitalanlage
|
|
 |
| Themen- Telematik in der Kfz-Versicherung
- Interview mit dem Präsidenten des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft, Dr. Alexander Erdland
- Demografischer Wandel wird zur Belastung für das Gesundheitssystem
- Der Aktuar in der privaten Krankenversicherung
- Betriebliche Altersversorgung: Opt-out-Verfahren verspricht größere Verbreitung
- Grundfähigkeitsversicherung: Sinnvolle Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung
- Kopfschäden
|
|
 |
| Themen- Betriebliche Altersversorgung braucht neue Rahmenbedingungen
- Interview mit dem langjährigen Präsidenten des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Prof. Dr. Hans-Werner Sinn
- Negative Zinsen – Das Comeback der Tauschwirtschaft?
- PRIIP-KID, AltvPIB & Co. – Verbraucherschutz mit Abkürzungen
- Die Ultimate Forward Rate
|
|
 |
| Themen- Pflegestärkungsgesetz: Neue Grundlagen für die gesetzliche Pflegeversicherung
- Interview mit Dr. Axel Reimann, Präsidenten der Deutschen Rentenversicherung Bund
- Zinsgarantien europaweit unter Druck
- Sechs Monate Solvency II – Eine Zwischenbilanz
- Digitalisierung: Vom Buzzword zum Game Changer
|
|