• Partnerportale
  • Werde Aktuar
  • EAA
  • actuview
  • actupool
Login
de
en
Logo
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Events
    • Angebote
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • 125 Jahre DAV
    • Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login
17.01.2024 | betriebliche Altersversorgung
1 min Lesezeit

Umsetzung der Eigenen Risikobeurteilung (ERB) bei Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung

Der Ergebnisbericht behandelt Fragestellungen für die praktische Umsetzung des Rundschreibens 09/2020 „Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an die eigene Risikobeurteilung (ERB) von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV)“ der BaFin (ERB-Rundschreiben) und wendet sich an Aktuare, die für eine EbAV im Rahmen der ERB tätig sind, insbesondere für die Unabhängige Risikocontrollingfunktion (URCF) und die Versicherungsmathematische Funktion (VMF).

Überblick

Der Ergebnisbericht behandelt Fragestellungen für die praktische Umsetzung des Rundschreibens 09/2020 „Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an die eigene Risikobeurteilung (ERB) von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV)“ der BaFin (ERB-Rundschreiben) und wendet sich an Aktuare, die für eine EbAV im Rahmen der ERB tätig sind, insbesondere für die Unabhängige Risikocontrollingfunktion (URCF) und die Versicherungsmathematische Funktion (VMF). 

Die Umsetzung der Mindestanforderungen an die ERB betrifft insbesondere die Beurteilung des gesamten Risikoprofils einer EbAV bzw. der von ihr betriebenen Altersversorgungssysteme. Im Rahmen der ERB hat die EbAV insbesondere

  • die Wirksamkeit des Risikomanagementsystems,
  • den gesamten Finanzierungsbedarf,
  • operationelle Risiken,
  • ESG-Risiken sowie
  • Risiken für Versorgungsanwärter und -empfänger in Bezug auf die Auszahlung ihrer Altersversorgungsleistungen 

zu beurteilen. Dabei ist auf mögliche Maßnahmen zur Deckung des Finanzierungsbedarfs sowie zum Schutz der Versorgungsanwärter und -empfänger einzugehen. 

Die vorgestellten Ansätze sind als Hinweise zu einzelnen Aspekten der ERB zu verstehen und können – unter geeigneter Auslegung des Proportionalitätsgrundsatzes – Anhaltspunkte zur Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an die ERB liefern, wobei auch andere Vorgehensweisen möglich sind. 

Der Ergebnisbericht ist an die Mitglieder und Gremien der DAV zur Information über den Stand der Diskussion und die erzielten Erkenntnisse gerichtet und stellt keine berufsständisch legitimierte Position der DAV dar.

Verbschiedung

Der Ergebnisbericht ist durch den Fachausschuss Altersversorgung am 17. Januar 2024 verabschiedet und am 17. Januar 2024 zusätzlich vom Vorstand des IVS bestätigt worden.

Inhalt

  • Einleitung
  • Überblick
  • Verbschiedung

Downloads

Umsetzung der Eigenen Risikobeurteilung (ERB) bei Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung ( PDF )
Theofilos Gouloumis
theofilos.gouloumis​@aktuar.de +49 (0) 221 912 554-225

Verwandte Fachinformation

Biometrische Rechnungsgrundlagen Rechnungszins Pensionskassen Pensionsfonds Versorgungsträger
28.01.2019 | Fachinformation
Biometrische Rechnungsgrundlagen und Rechnungszins bei Pensionskassen und Pensionsfonds

In dieser Richtlinie werden die bei der Wahl der Rechnungsgrundlagen in Betracht zu ziehenden Rahmenbedingungen beschrieben und allgemeine Grundsätze…

Versorgungsausgleich Versorgungsträger Pensionskassen Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung Biometrische Rechnungsgrundlagen
29.11.2019 | Fachinformation
Überschussbeteiligung bei Pensionskassen als Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung

Die Arbeitsgruppe Pensionskassen des Fachausschusses Altersversorgung hat den Hinweis „Allgemeine Hinweise zur Handhabung der Überschussbeteiligung…

Rechnungszins Pensionskassen Nettoverzinsung
02.08.2022 | Fachinformation
Angemessenheit des Rechnungszinses bei regulierten Pensionskassen

Im Zuge der turnusmäßigen Revision von Fachgrundsätzen hat die Arbeitsgruppe Pensionskassen des Fachausschusses Altersversorgung den Hinweis…

Sitemap
  • Datenschutz
  • Beschwerdestelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Events
    • Angebote
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • 125 Jahre DAV
    • Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login