Soziale Nachhaltigkeit – die Rolle der Versicherungswirtschaft und der Aktuarinnen und Aktuare
Überblick
Der Ergebnisbericht behandelt die breit gefächerten Fragestellungen zur aktuariellen Tätigkeit, die die soziale Nachhaltigkeit der Produkte und Services betrifft, wie sie von der deutschen Versicherungswirtschaft angeboten werden. Dabei werden Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit von Kapitalanlagen, des Versicherungsbetriebs und des Versicherungsunternehmens selbst sowie soziale Aspekte der Berichterstattung unter CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) in diesem Bericht nicht weiter betrachtet, da diese bereits an anderer Stelle diskutiert werden.
Es kann an verschiedenen Stellen in diesem Kontext zu Zielkonflikten innerhalb der ESG Nachhaltigkeitsziele (z.B. sozialen Zielen versus Umweltzielen) aber auch zwischen sozialen Zielen und der stabilen, ökonomischen Finanzierbarkeit der Versicherungslösungen kommen. Aktuarinnen und Aktuare sind durch ihre Ausbildung und Ihre Kenntnisse in der Lage angemessene Lösungen für diese Zielkonflikte zu gestalten. Dabei ist es innerhalb des Unternehmens wichtig zu bewerten und abzuwägen welche Lösungsoptionen existieren und wie diese auf die verschiedenen Zieldimensionen (v.a. relevant sind ökologisch, sozial und ökonomisch) wirken.
Der Ergebnisbericht diskutiert diese potentiellen Zielkonflikte und gibt erste Anhaltspunkte für Herangehensweisen zu deren Lösung.
Verabschiedung
Dieser Ergebnisbericht ist durch den Vorstand am 28. Oktober 2024 verabschiedet worden.