Mögliche Kapitalanlagethemen im Erläuterungsbericht des Verantwortlichen Aktuars für das Geschäftsjahr 2022
Überblick
Der sachliche Anwendungsbereich des Ergebnisberichts betrifft sowohl allgemeine geschäftsjahresübergreifende als auch aktuelle, zeitlich eng an das Jahr 2022[1] gebundene und ggf. hierauf eingeschränkte Fragestellungen. Diese betreffen die Lebensversicherung und diejenigen Schaden- und Unfallversicherungen, in der nach Art der Lebensversicherung aktuariell bewertete Deckungsrückstellungen gebildet und vom Verantwortlichen Aktuar im aufsichtsrechtlich geforderten Erläuterungsbericht kommentiert werden. Für die Schaden- und Unfallversicherung sind dies im Einzelnen die Unfallversicherung mit garantierter Beitragsrückzahlung (UBR) sowie Rentenleistungen aus der Allgemeinen Haftpflichtversicherung, der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, der Kraftfahrt-Unfallversicherung sowie der Allgemeinen Unfallversicherung (HUK-Renten). Die Aussagen dieses Ergebnisberichts zu Kapitalanlagethemen lassen sich dabei speziell für die UBR und die HUK-Renten ggf. nur eingeschränkt anwenden. Dies liegt daran, dass hier einerseits viele Aspekte auf das Unternehmen als Ganzes wirken, die zugehörigen Sicherungsvermögen aber andererseits in der Regel nur einen kleinen Teil der Kapitalanlagen umfassen.
Der Ergebnisbericht betrifft damit unmittelbar die Verantwortlichen Aktuare der Lebensversicherung und unter Berücksichtigung der genannten Besonderheiten die Verantwortlichen Aktuare der UBR und HUK.
Die Arbeitsgruppe stuft darüber hinaus die allein auf die Kapitalanlage bezogenen Themen dieses Papiers als relevant auch für die Pensions- und Krankenversicherung ein.
Der resultierende zusammengefasste Ergebnisbericht ist an die Mitglieder und Gremien der DAV zur Information über die von der Arbeitsgruppe erzielten Erkenntnisse gerichtet. Die ersten beiden Kapital sind hierbei im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert übernommen und um aktuelle Referenzen ergänzt worden. Aufgrund der wachsenden Bedeutung wurde dem Themenkomplex „Nachhaltigkeit und ESG“ das neue Kapitel 2.6 gewidmet. Dieser Ergebnisbericht stellt keine berufsständisch legitimierte Position der DAV dar.
[1] Um den Verantwortlichen Aktuaren rechtzeitig vor der Endredaktion der Erläuterungsberichte zur Verfügung gestellt werden zu können, bezieht sich dieser Ergebnisbericht dort, wo Aussagen zu aktuellen Kapitalmarktentwicklungen getroffen werden, in der Regel nur auf die Kapitalmarktentwicklung bis zum 30.September 2022. Die Arbeitsgruppe empfiehlt, materiell relevante Entwicklungen des letzten Quartals 2022 bei Bedarf ergänzend zu berücksichtigen. Allgemeine zeitpunktunabhängige Aussagen dieses Ergebnisberichts beanspruchen Gültigkeit auch über den genannten Referenzzeitraum hinaus.
Verabschiedung
Der Ergebnisbericht ist durch den Ausschuss Investment am 29. November 2022 verabschiedet worden.