Hauptregion der Seite anspringen
  • Partnerportale
  • Werde Aktuar
  • EAA
  • actuview
  • actupool
Login
de
en
Logo
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login
24.06.2025 | Krankenversicherung
1 min Lesezeit

Kalkulation von Tarifen mit fallendem Kopfschadenprofil in der Krankenversicherung

Der Hinweis bietet Aktuarinnen und Aktuare Methoden zur Umsetzung der Vorgabe, risikogerechte Prämien zu kalkulieren, ohne feste Verfahren vorzuschreiben. Dieser Hinweis ist durch den Vorstand der DAV am 24. Juni 2025 verabschiedet worden und ersetzt den gleichnamigen Hinweis vom 1. September 2020. 

Überblick

Der vorliegende Hinweis ist das Ergebnis einer vom DAV-Ausschuss Krankenversicherung eingesetzten Arbeitsgruppe. Er gibt den Aktuarinnen und Aktuaren der Krankenversicherung Hinweise und Methoden an die Hand, wie die Forderung der Krankenversicherungsaufsichtsverordnung (KVAV) im § 10 Abs. 1 „Es dürfen nur risikogerechte Prämien kalkuliert werden“ bei Tarifen mit fallendem Kopfschadenprofil theoretisch aufgegriffen und in die Praxis umgesetzt werden kann.

Dabei geht es nicht darum, bestimmte Verfahren für die Kalkulation vorzuschreiben, sondern auf Kalkulationsprobleme und Besonderheiten aufmerksam zu machen, mit dem Ziel, dem Aktuar Handlungswege aufzuzeigen. Neben den in der Arbeit vorgeschlagenen Verfahren sind auch weitere problemadäquate Verfahren denkbar. Wie letztlich im konkreten Fall eines einzelnen Tarifs vorgegangen wird, bleibt der Entscheidung des Aktuars bzw. den spezifischen Gegebenheiten vorbehalten.

Das beschriebene Verfahren ist insoweit rechtlich geprüft, dass es vereinbar mit § 203 Abs. 1 VVG ist, d. h. die Prämie wird entsprechend den technischen Berechnungsgrundlagen ermittelt. Auch ist es für die steuerliche Anerkennung der Alterungsrückstellung ausreichend, wenn in den technischen Berechnungsgrundlagen eine entsprechende Darstellung erfolgt (da diese nach herrschender Meinung Vertragsbestandteil sind).

Der sachliche Anwendungsbereich dieser Ausarbeitung betrifft die Aktuare der Krankenversicherung.

Verabschiedung

Dieser Hinweis ist durch den Vorstand der DAV am 24. Juni 2025 verabschiedet worden und tritt mit der Bekanntgabe auf der Internetseite der DAV in Kraft. Er ersetzt den Hinweis Kalkulation von Tarifen mit fallendem Kopfschadenprofil in der Krankenversicherung vom 01.09.2020.

Inhalt

  • Einleitung
  • Überblick
  • Verabschiedung

Downloads

Kalkulation von Tarifen mit fallendem Kopfschadenprofil in der Krankenversicherung ( PDF )

Vorversionen

2020-03-20_DAV-Hinweis_Sachgerechte_Kalkulation.pdf 2016-01-19_Hinweis_Fallende_Kopfschadenprofile.pdf 2001-06-05_Tarife_mit_fallendem_Kopfschadenprofil.pdf
Sinem Sarma-Günes
sinem.sarma-guenes​@aktuar.de +49 (0) 221 912 554-226

Verwandte Fachinformation

Inflation Rechnungsgrundlagen Modelle
19.04.2024 | Fachinformation
Kalkulation mit eingerechneter Inflation

Der Ergebnisbericht stellt aktuarielle Methoden vor, wie Leistungs- und Beitragsdynamiken im Kalkulationsmodell der substitutiven Krankenversicherung…

Krankenversicherung Risikomerkmale Risikogerechte Kalkulation Tarifwechselrecht Fortsetzungsrecht Risikoprüfung Kollektivverträge Gruppenverträge Wechselszenarien Kopfschadenfinanzierung Impartiate-Deckung
21.06.2023 | Fachinformation
Umgang mit uneinheitlichen Risikomerkmalen bei Tarifwechsel- und Fortsetzungsrechten

Im Hinweis werden wesentliche Aspekte zur Sicherstellung einer fairen Tarifkalkulation und zum Schutz der Versicherten bei Tarifwechseln behandelt,…

Bestandsgröße Kopfschaden Tarifgemeinschaft
21.06.2023 | Fachinformation
Kalkulation und Bestandsgröße in der privaten Krankenversicherung

Der Hinweis legt ein Verfahren zur Ermittlung von Mindestbeständen fest, um die Varianz im Kopfschaden zu minimieren und Beitragsanpassungen zu…

Sitemap
  • Datenschutz
  • Beschwerdestelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login