Hauptregion der Seite anspringen
  • Partnerportale
  • Werde Aktuar
  • EAA
  • actuview
  • actupool
Login
de
en
Logo
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login
11.03.2025 | Actuarial Data Science
1 min Lesezeit

Der Artificial Intelligence Act im aktuariellen Kontext

Der Ergebnisbericht analysiert die Auswirkungen des AI Act der EU auf die Versicherungsbranche, besonders auf Aktuarinnen und Aktuare. Der am 1. August 2024 in Kraft getretene AI Act reguliert KI-Systeme nach Risikopotential. Hochrisikosysteme, etwa für Risikobewertung und Preisbildung in der Kranken- und Lebensversicherung, unterliegen strengen Anforderungen. Versicherer müssen Transparenz, Datenqualität und Überwachung sicherstellen, um Vorgaben zu erfüllen und Vertrauen zu stärken.

Überblick

Im vorliegenden Bericht werden die Auswirkungen des Artificial Intelligence Act (AI Act), also der KI-Verordnung [1], der Europäischen Union (EU) auf die Versicherungsbranche und die Arbeit von Aktuarinnen und Aktuaren analysiert. Der AI Act, der am 01. August 2024 in Kraft trat, ist Teil der EU-Digitalstrategie und soll den sicheren, transparenten und ethischen Einsatz von KI-Systemen sicherstellen. 

Die Verordnung kategorisiert KI-Anwendungen nach ihrem Risikopotential in vier Kategorien:

  • verbotene Praktiken
  • Hochrisikosysteme
  • KI-Systeme mit besonderen Transparenzanforderungen
  • alle weiteren KI-Systeme

Speziell die als Hochrisikosysteme kategorisierten Anwendungen, wie sie auch in der Versicherungsbranche verwendet werden, unterliegen strengen Anforderungen. Dazu zählen unter anderem Anforderungen im Bereich Transparenz, Datenqualität und kontinuierliche Überwachung. Insbesondere Unternehmen der Lebens- und Krankenversicherung sind hiervon in gewissen Anwendungsfällen betroffen. Konkret betrifft dies 

„KI-Systeme, die bestimmungsgemäß für die Risikobewertung und Preisbildung in Bezug auf natürliche Personen im Fall von Kranken- und Lebensversicherungen verwendet werden sollen;“ ([1], Anhang III, Punkt 5c).

Versicherungsunternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, was umfassende Dokumentation, hohe Datenqualität und kontinuierliche Überwachung beinhaltet. Aktuarinnen und Aktuare spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Modelle und Algorithmen entwickeln, die den regulatorischen Anforderungen gerecht werden müssen. Der Bericht betont, dass die Einhaltung der neuen Vorschriften nicht nur zur gesetzlichen Konformität beiträgt, sondern auch das Vertrauen der Kunden stärkt und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erhöht. Der AI Act bietet somit eine Gelegenheit durch den verantwortungsvollen und innovativen Einsatz von KI das Vertrauen der Kunden in die Versicherungsbranche zu stärken.

Der Ergebnisbericht ist an die Mitglieder und Gremien der DAV zur Information über den Stand der Diskussion und die erzielten Erkenntnisse gerichtet und stellt keine berufsständisch legitimierte Position der DAV dar.

Ergänzender Chancen- und Risikobericht

Der Ausschuss Enterprise Risk Management hat eine Ergänzung zum Ergebnisbericht der Fragestellungen zu den Auswirkungen des AI Acts auf die Versicherungsbranche im Hinblick auf Chancen, Risiken und insbesondere Emerging Risks, erstellt.

Verabschiedung

Dieser Ergebnisbericht ist durch den Ausschuss Actuarial Data Science am 11. März 2025 verabschiedet worden.

Inhalt

  • Einleitung
  • Überblick
  • Ergänzender Chancen- und Risikobericht
  • Verabschiedung

Downloads

Der Artificial Intelligence Act im aktuariellen Kontext ( PDF )
Sinem Sarma-Günes
sinem.sarma-guenes​@aktuar.de +49 (0) 221 912 554-226

Verwandte Fachinformation

Telematik Kfz
17.06.2021 | Fachinformation
Telematik in der Kfz-Versicherung – Status quo

Der Ergebnisbericht stellt den aktuellen Stand der Telematik in der Kfz-Versicherung dar und gibt Aktuaren in diesem Kontext einen Überblick über die…

Modelle Methoden
17.05.2019 | Fachinformation
Aktuarieller Umgang mit Big Data in der Schadenversicherung

Der Ergebnisbericht bietet einen Überblick über verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, eine Beschreibung wesentlicher Anforderungen zur Sicherstellung…

Schadenhäufigkeitsmodellierung GLM Deep Learning Gradient Boosting
01.03.2024 | Fachinformation
Schadenhäufigkeitsmodellierung in der Schadentarifierung mit GLM, Deep Learning und Gradient Boosting

Welchen Mehrwert können Methoden des Maschinellen Lernens für die Schadentarifierung bieten? Zur Klärung dieser Frage werden Schadenhäufigkeiten auf…

Sitemap
  • Datenschutz
  • Beschwerdestelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login