• Partnerportale
  • Werde Aktuar
  • EAA
  • actuview
  • actupool
Login
de
en
Logo
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Events
    • Angebote
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • 125 Jahre DAV
    • Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login
27.06.2019 | Lebensversicherung
1 min Lesezeit

Best Estimate in der Lebensversicherung

Der Fokus der Ausarbeitung des vorliegenden Dokuments liegt primär auf Brutto-Werten (d. h. vor passiver Rückversicherung) von Verbindlichkeiten sowie Cashflow-Größen. Die Bestimmung eines Best Estimates der Kapitalanlagen wird nicht behandelt. Auch Besonderheiten von unternehmensinternen Steuerungsfragen – wie z. B. dem Pricing – sind nicht Gegenstand dieser Ausführung. Dieser Hinweis ist durch den Vorstand der DAV am 27. Juni 2019 verabschiedet worden.

Überblick

Der Begriff „Best Estimate“ hat in der aktuariellen Praxis zunehmend an Bedeutung gewonnen. Vorgaben zu Inhalt und Anforderungen an die Herleitung eines Best Estimates finden sich insbesondere in den Anwendungsgebieten Solvency II, IFRS und Market Consistent Embedded Value (MCEV), in denen explizit eine „beste Schätzung“ verschiedener Größen – z. B. Rückstellungen, Garantien und Optionen, künftige Überschussbeteiligung – gefordert wird.

Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, allgemeine Kriterien zur Definition von „Best Estimate“ zu formulieren, sowie konkrete mathematische Methoden und Verfahren zu erarbeiten, mit denen eine „beste Schätzung“ von Werten erstellt werden kann.

Der Fokus der Ausarbeitung des vorliegenden Dokuments liegt primär auf Brutto-Werten (d. h. vor passiver Rückversicherung) von Verbindlichkeiten sowie Cashflow-Größen. Die Bestimmung eines Best Estimates der Kapitalanlagen wird nicht behandelt. Auch Besonderheiten von unternehmensinternen Steuerungsfragen – wie z. B. dem Pricing – sind nicht Gegenstand dieser Ausführung.

Dieser Fachgrundsatz betrifft die Aktuare in der Lebensversicherung.

Der Anwendungsbereich dieses Fachgrundsatzes umfasst die Bewertung von Produkten, Beständen und Teilbeständen der Lebensversicherung. 

Verabschiedung

Dieser Hinweis ist durch den Vorstand der DAV am 27. Juni 2019 verabschiedet worden und tritt mit der Bekanntgabe auf der Internetseite der DAV in Kraft. Er ersetzt den gleichnamigen Hinweis vom 1. Februar 2010.

Inhalt

  • Einleitung
  • Überblick
  • Verabschiedung

Downloads

Best Estimate in der Lebensversicherung ( PDF )
Birgit Kaiser
birgit.kaiser​@aktuar.de +49 (0) 221 912 554-210
Birgit Kaiser

Verwandte Fachinformation

Optionsbewertung § 4 Abs. 6 Solvency II Kapitalmarktrisiken Optionspreistheorie Market Consistent Embedded Value
04.03.2019 | Fachinformation
Optionsbewertungen

In der Ausarbeitung wird aufgezeigt, an welchen Stellen Optionen und Garantien in der Lebensversicherung auftreten können und weshalb ihre Betrachtung…

Biometrische Rechnungsgrundlagen Best Estimate Pensionsfonds Rückstellung HUK-Renten HUK Verantwortlicher Aktuar
23.06.2020 | Fachinformation
Der Best Estimate für biometrische Rechnungsgrundlagen in der Lebensversicherung

Nach der turnusmäßigen Überprüfung des Hinweises „Der Best Estimate für biometrische Rechnungsgrundlagen in der Lebensversicherung“ vom 18. September…

Big Data Data Analytics Datenschutz Künstliche Intelligenz
19.09.2019 | Fachinformation
Big Data in der Lebensversicherung

Der Ergebnisbericht behandelt die Anwendung von Big Data, Künstlicher Intelligenz und Machine Learning in der Lebensversicherung. Er bietet Einblicke…

Sitemap
  • Datenschutz
  • Beschwerdestelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Events
    • Angebote
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • 125 Jahre DAV
    • Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login