Hauptregion der Seite anspringen
  • Partnerportale
  • Werde Aktuar
  • EAA
  • actuview
  • actupool
Login
de
en
Logo
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login

Vertiefungswissen Rechnungslegung: IFRS 17, 18, 9, IAS 19 und 40 - 4-teilige Webreihe

Inhalt/Übersicht

Termine & Uhrzeiten
02.09.2025, 13:30-17:00 Uhr
03.09.2025, 09:00-17:00 Uhr
04.09.2025, 09:00-17:00 Uhr

Thema
Einführung in die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen nach IAS/IFRS; vierteilige Gesamtreihe.

Beschreibung
Das Online-Seminar bietet eine Einführung in Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen nach IAS/IFRS. Das Seminar beginnt mit einem Überblick über die relevanten Inhalte übergreifender IAS-Standards, in denen das Konzept von IFRS und wichtige Begriffe erläutert werden, die auch für Versicherungsunternehmen relevant sind. U.a. wird der Umgang mit Bilanzierungsfehlern und Methodenänderungen erläutert.
Es schließt sich eine Einführung in die Grundlagen der Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 an.
Einer der beiden Schwerpunkte des Seminars ist die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 17. In diesem Teil des Seminars werden die Grundbegriffe und vertiefte Konzepte zu IFRS 17 eingeführt und erläutert. Es werden verschiedene Bewertungsmodelle, deren Methodik und buchhalterische Behandlung sowie anwendungsbezogene Beispiele besprochen und mit den Teilnehmern diskutiert. 
Es schließt sich der zweite Schwerpunkt an, die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 und die Bilanzierung von Immobilien nach IAS 40. In diesem Teil werden die Grundlagen des Ansatzes und der Bewertung von Finanzinstrumenten mit Schwerpunkt auf Kapitalanlagen (Assets) und auf als Kapitalanlage gehaltenen Immobilien besprochen und mittels Beispielen erläutert.
Abschließend werden die Inhalte durch eine Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen vertieft und Methoden zur Analyse erarbeitet.

Inhalte
Übersicht über die geplanten Inhalte des Seminars:
• Grundlagen von IFRS und IAS
• Grundlagen der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen (Employee Benefits), Defined Contribution und Defined Benefit Plans
• Einleitung und Motivationsbeispiele zu IFRS 17
• Bewertungsrahmen
• Bewertungsmodelle: Premium Allocation Approach, General Measurement Model und Variable Fee Approach
• Sonderthemen wie Zwischenberichterstattung, Steuerung etc.
• Ansatz von Kapitalanlagen
• Bewertung von Kapitalanalgen incl. Optionen zur Bewertung insbesondere für Aktiva (Assets)
• Bilanzierung von Immobilien
• Analyse von IFRS-Abschlüssen und Grundlagen von IFRS 18

Methodik 
Das Seminar wird interaktiv gestaltet und ist auf die Vermittlung des o.g. Wissens ausgerichtet. Die Erarbeitung von eigenen, kleinen Fallstudien sowie Praxisbeispiele runden die theoretische Wissensvermittlung ab.

Zielgruppe
Dieses Webseminar richtet sich an Aktuarinnen und Aktuare jeglicher Sparten, die sich mit der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen nach IAS/IFRS vertraut machen möchten. Wir sprechen insbesondere Aktuarinnen und Aktuare an, die in der Rechnungslegung börsennotierter Versicherungsgruppen tätig sind oder die als Prüfer oder Berater Kenntnisse der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen nach IFRS benötigen.

Vorkenntnisse
Es werden Grundkenntnisse in Methoden der versicherungsmathematischen Bewertung von Versicherungsverträgen und bei Begriffen zur Rechnungslegung vorausgesetzt.

Referententeam
Dr. Thorsten Wagner verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung als Aktuar. Derzeit sind seine Schwerpunkte bei Willis Towers Watson Rechnungslegung (HGB / IFRS 17), Kapitalmanagement sowie Solvency II und Modellierung. Vor seiner Zeit bei WillisTowersWatson arbeitete er bei drei der „Big 4“ WP-Gesellschaften und verantwortete als Mitglied des Vorstandes der Athene Lebensversicherung die Bereiche „Risikomanagement“ und „Aktuariat“.
Dr. Giuseppe Maria Capriani
arbeitet seit über 10 Jahren bei der Allianz im Bereich Solvency II, IFRS 17 und HGB-Projektionen. Er ist seit 2018 Mitglied der DAV und seit 2023 CERA. Aktuell leitet er die Allianz Quantitative Analytics, eine Tochtergesellschaft der Allianz Lebensversicherungs-AG mit Sitz in Breslau, Polen. Seit 2022 engagiert er sich ehrenamtlich in Arbeitsgruppen der DAV.
Maximilian Boermann ist Mitglied in der DAV-Arbeitsgruppe zu IFRS 17. Er ist Aktuar DAV seit 2015 und seit 2025 Associate of the Canadian Institute of Actuaries. Des Weiteren unterstützt Maximilian den Ausschuss Rechnungslegung der DAV in der Erarbeitung einer Spezialwissenprüfung zu Rechnungslegung. Er arbeitet seit 2019 bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Köln und ist seit 2019 im Bereich Actuarial, Risk, and Insurance der KPMG LLP in Toronto, Kanada beschäftigt. Vor seiner Tätigkeit bei der KPMG war Maximilian im aktuariellen Reporting der ehemaligen Heidelberger Lebensversicherungs-AG beschäftigt. Aktuell befindet er sich in der Ausbildung zum Fellow des Canadian Institute of Actuaries.
Martin Gehringer verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung als Wirtschaftsprüfer. Er ist als Partner bei EY auf die Bilanzierung nach IFRS und HGB von Versicherungsunternehmen spezialisiert. Martin Gehringer verfügt über langjährige Erfahrung als Dozent in der Aktuarsausbildung sowie an Hochschulen.

Hinweise/Veranstaltungsspezifische Konditionen

Mit dieser Veranstaltung buchen Sie alle 4 Termine der Websessionreihe "Vertiefungswissen Rechnungslegung: IFRS 17, 18, 9, IAS 19 und 40". Sie erhalten in diesem Fall einen Rabatt von 10 Prozent, der in dieser Veranstaltung bereits im Preis berücksichtigt ist.

Die Veranstaltung findet online als Websession (i.d.R. via Zoom) statt.

Ihre Zugangsdaten gehen Ihnen mit dem Registrierungslink nach Ablauf der Stornofrist zu. Falls Sie sich kurzfristig (innerhalb der letzten zwei Werktage vor Veranstaltungsbeginn) für die Veranstaltung anmelden, nehmen Sie bitte unter info@aktuar.de Kontakt zur Geschäftsstelle auf, um sicher alle relevanten Informationen zu erhalten.

Eine Teilnahmebestätigung wird nur dann ausgestellt, wenn Sie durchgehend von Anfang bis Ende an der Veranstaltung teilgenommen haben.

Wir weisen darauf hin, dass alle Registrierungs-/Zugangslinks sowie Materialien dem Copyright unterliegen und nicht weitergegeben werden dürfen.

Gruppenbuchung: Eine Gruppenbuchung ist möglich, wenn fünf Personen eines Unternehmens mit derselben Rechnungsanschrift die Teilnahme an derselben Websession/an demselben Präsenzseminar buchen. Bitte senden Sie uns im Anschluss an die individuellen Anmeldungen auf unserer Webseite eine E-Mail an info@aktuar.de mit den Namen der fünf Teilnehmenden. Geben Sie uns bitte in diesem Zuge auch den Namen der Person an, die kostenfrei teilnehmen soll. Andernfalls erfolgt die Auswahl durch die DAA.

Zur Buchung

Veranstaltungsdetails

Dozierende: Thorsten Wagner, Martin Gehringer, Maximilian Börmann, Giuseppe Maria Capriani

Verfügbarkeit

Stornofrist: 19.08.2025
Max. Teilnehmer: 195 Personen
Verfügbarkeit: ausreichend freie Plätze

Daten

Dienstag, 02.09.2025 - Donnerstag, 04.09.2025

Veranstaltungsinfos

02. - 04.09.2025
Webplattform

KWEB250054
Zur Buchung

Veranstaltungsort

Online
Webplattform

Buchungskonditionen

Veranstalter

Logo DAA

Noch keinen Login?

Um sich für Veranstaltungen anmelden zu können, benötigen Sie einen Zugang zum internen Bereich unserer Webseite. Sollten Sie über diesen noch nicht verfügen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an info@aktuar.de

Ihr Kontakt

info@aktuar.de +49 221 912 554-0

Verwandte Veranstaltungen

07.07.2025 | München | Weiterbildung
Fit4AIAct: KI-Regulierung in der Versicherung - Was man jetzt wissen muss
09. - 11.07.2025 | Webplattform | Weiterbildung
Seminar (Ausbildung IVS) Pensionen 2
09.07.2025 | Weiterbildung
DAV: Lunch & Connect
Sitemap
  • Datenschutz
  • Beschwerdestelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login