Hauptregion der Seite anspringen
  • Partnerportale
  • Werde Aktuar
  • EAA
  • actuview
  • actupool
Login
de
en
Logo DAV
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login

Value for Money - Aktuarielle Herausforderungen

Inhalt/Übersicht

Thema
Unternehmenseigene Feststellung eines angemessenen Kundennutzens – Aktuelle und aktuarielle Aspekte der Umsetzung des BaFin-Merkblatts zur Wohlverhaltensaufsicht

Beschreibung
Die BaFin hat im Mai 2023 ein Merkblatt 01/2023 (VA) zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten veröffentlicht. Im Kern des Merkblatts stehen die Vorstellungen der BaFin, wie im Rahmen des Produktfreigabeverfahrens eine unternehmenseigene Feststellung eines angemessenen Kundennutzens für kapitalbildende Produkte durchzuführen ist. Mehr als zwei Jahre Erfahrung konnte die Branche also mit diesem Merkblatt sammeln.
Zum Thema Wohlverhalten fand bereits im Mai 2024 eine DAA-Websession statt. Deren Inhalte sind jedoch keine Voraussetzung hierfür, da zu Beginn der Websession die wichtigsten Aspekte kurz wiederholt werden.
Ziel des Online-Seminars ist es, Aktuarinnen und Aktuaren ein tieferes Verständnis zu ausgewählten aktuariellen Aspekten des BaFin-Merkblatts zu verschaffen und aktuelle Herausforderungen aufzuzeigen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben.

Inhalte
Übersicht über die geplanten Inhalte der Veranstaltung:
• Kurzer Überblick über die wesentlichen Anforderungen des Bafin-Merkblatts zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten
• Einbettung in die Anforderungen nach IDD (Produkteinführung und Produktüberwachung)
• Aktuarielle Aspekte der Wahl eines geeigneten Kapitalmarktmodells für die quantitative Zielmarktanalyse und Herausforderungen, die dabei in der Praxis, insbesondere im Zuge der Modellkalibrierung, entstehen
• Ausblick auf zukünftige Anforderungen

Methodik 
Die Websession ist als Präsentation konzipiert und ist auf die Vermittlung des o.g. Wissens ausgerichtet. Interaktion und Diskussion zu den angesprochenen Herausforderungen ist ausdrücklich gewünscht und eingeplant.

Referententeam
Dr. Sandra Blome ist Prokuristin & Partner beim Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) in Ulm, bei dem sie seit dem Jahr 2000 angestellt ist. Zu den Schwerpunkten ihrer Beratungstätigkeit zählen neben dem Projektmanagement Produktentwicklung, Data Analytics und betriebliche Altersversorgung.
Dr. Arne Freimann ist Senior Consultant beim Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) in Ulm, bei dem er seit 2018 angestellt ist. Die Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit liegen in der Produktentwicklung, im Risikomanagement und in der stochastischen Modellierung von Kapitalmarktrisiken sowie biometrischer Risiken.

Zielgruppe
Diese Websessionrichtet sich an Aktuarinnen und Aktuare in der Lebensversicherung, die sich im Rahmen der Produktentwicklung mit dem Produktfreigabeverfahren nach IDD beschäftigen und Anregungen über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der Anforderungen des BaFin-Merkblatts 01/2023 (VA) zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten erhalten möchten.

Vorkenntnisse
Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.

Hinweise/Veranstaltungsspezifische Konditionen

Die Veranstaltung findet online als Websession (i.d.R. via Zoom) statt.

Ihre Zugangsdaten gehen Ihnen mit dem Registrierungslink nach Ablauf der Stornofrist zu. Falls Sie sich kurzfristig (innerhalb der letzten zwei Werktage vor Veranstaltungsbeginn) für die Veranstaltung anmelden, nehmen Sie bitte unter info@aktuar.de Kontakt zur Geschäftsstelle auf, um sicher alle relevanten Informationen zu erhalten.

Eine Teilnahmebestätigung wird nur dann ausgestellt, wenn Sie durchgehend von Anfang bis Ende an der Veranstaltung teilgenommen haben.

Wir weisen darauf hin, dass alle Registrierungs-/Zugangslinks sowie Materialien dem Copyright unterliegen und nicht weitergegeben werden dürfen.

Gruppenbuchung: Eine Gruppenbuchung ist möglich, wenn fünf Personen eines Unternehmens mit derselben Rechnungsanschrift die Teilnahme an derselben Websession/an demselben Präsenzseminar buchen. Bitte senden Sie uns im Anschluss an die individuellen Anmeldungen auf unserer Webseite eine E-Mail an info@aktuar.de mit den Namen der fünf Teilnehmenden. Geben Sie uns bitte in diesem Zuge auch den Namen der Person an, die kostenfrei teilnehmen soll. Andernfalls erfolgt die Auswahl durch die DAA.

Zur Buchung

Veranstaltungsdetails

Leitung: Sandra Blome
Dozierende: Arne Freimann

Verfügbarkeit

Stornofrist: 10.11.2025
Max. Teilnehmer: 195 Personen
Verfügbarkeit: ausreichend freie Plätze

Daten

Montag, 24.11.2025

Veranstaltungsinfos

24.11.2025
10:00 - 12:00 Uhr
Webplattform

KWEB250060
Zur Buchung

Veranstaltungsort

Online
Webplattform

Buchungskonditionen

Veranstalter

Logo DAA

Noch keinen Login?

Um sich für Veranstaltungen anmelden zu können, benötigen Sie einen Zugang zum internen Bereich unserer Webseite. Sollten Sie über diesen noch nicht verfügen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an info@aktuar.de

Ihr Kontakt

info@aktuar.de +49 221 912 554-0

Verwandte Veranstaltungen

14.11. - 12.12.2025 | Webplattform | Weiterbildung
Python für Aktuare, 5-teilige Webreihe (gesamt), bestehend aus zwei Modulen
14. - 21.11.2025 | Webplattform | Weiterbildung
Python für Aktuare - Teil 1: Python Grundlagen
19.11.2025 | Weiterbildung
EAA Web Session: "Stochastic Projection Models in Life Insurance"

Early Bird Registration Fee (until 8 October 2025):

  • For private customers in the EU: €300.00 + VAT of the billing country (example Germany: €357.00…
Sitemap
  • Datenschutz
  • Beschwerdestelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login