Rechnungslegung, Teil 3: Einführung Bilanzierung von Kapitalanlagen (IFRS 9 / IAS 40/32)
Inhalt/Übersicht
Beschreibung
In dieser Websession werden die Grundbegriffe und vertiefte Konzepte zur Bilanzierung von Kapitalanlagen nach IFRS 9 sowie IAS 40 und 32 eingeführt und erläutert. Es werden der Ansatz und die Bewertung sowie der Ausweis der Bilanzierung von Kapitalanlagen nach IFRS besprochen. Der Stoff wird anhand von Buchungsbeispielen und Praxisbeispielen vertieft.
Inhalte
Übersicht über die geplanten Inhalte des Seminars:
• Überblick
• Definition von Finanzinstrumenten nach IAS 32
• Scope des IFRS 9
• Klassifizierung und Bewertung
• Wertminderung (Impairment) bei Financial Assets
• Einführung in die Bilanzierung von Immobilieninvestments nach IAS 40
Methodik
Das Seminar wird interaktiv gestaltet und ist auf die Vermittlung des o.g. Wissens ausgerichtet. Die Erarbeitung von eigenen, kleinen Beispielen runden die theoretische Wissensvermittlung ab. Die Seminarsprache ist Deutsch, der zugrundeliegende Foliensatz ist aber aufgrund der Internationalität des Themas in Englisch gehalten.
Zielgruppe
Diese Websession richtet sich an Aktuarinnen und Aktuare jeglicher Sparten, die sich mit den Grundlagen und Detailthemen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS für Kapitalanlagen vertraut machen möchten.
Vorkenntnisse
Es werden Grundkenntnisse in Bezug auf das Verständnis von Kapitalanlagen, wie z.B. der Unterscheidung von zinstragenden und anderen Kapitalanlagen wie Immobilien vorausgesetzt.
Referent
Martin Gehringer verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung als Wirtschaftsprüfer. Er ist als Partner bei EY auf die Bilanzierung nach IFRS und HGB von Versicherungsunternehmen spezialisiert. Martin Gehringer verfügt über langjährige Erfahrung als Dozent in der Aktuarsausbildung sowie an Hochschulen.
Hinweise/Veranstaltungsspezifische Konditionen
Die Veranstaltung findet online als Websession (i.d.R. via Zoom) statt.
Bei Buchung der Gesamtreihe erhalten Sie einen Rabatt von 10%. Hier geht es zur Buchung der Gesamtreihe.
Ihre Zugangsdaten gehen Ihnen mit dem Registrierungslink nach Ablauf der Stornofrist zu. Falls Sie sich kurzfristig (innerhalb der letzten zwei Werktage vor Veranstaltungsbeginn) für die Veranstaltung anmelden, nehmen Sie bitte unter info@aktuar.de Kontakt zur Geschäftsstelle auf, um sicher alle relevanten Informationen zu erhalten.
Eine Teilnahmebestätigung wird nur dann ausgestellt, wenn Sie durchgehend von Anfang bis Ende an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Wir weisen darauf hin, dass alle Registrierungs-/Zugangslinks sowie Materialien dem Copyright unterliegen und nicht weitergegeben werden dürfen.
Gruppenbuchung: Eine Gruppenbuchung ist möglich, wenn fünf Personen eines Unternehmens mit derselben Rechnungsanschrift die Teilnahme an derselben Websession/an demselben Präsenzseminar buchen. Bitte senden Sie uns im Anschluss an die individuellen Anmeldungen auf unserer Webseite eine E-Mail an info@aktuar.de mit den Namen der fünf Teilnehmenden. Geben Sie uns bitte in diesem Zuge auch den Namen der Person an, die kostenfrei teilnehmen soll. Andernfalls erfolgt die Auswahl durch die DAA.
Veranstaltungsdetails
Dozierende: Martin Gehringer
Verfügbarkeit
Stornofrist: 21.08.2025
Max. Teilnehmer: 195 Personen
Verfügbarkeit: ausreichend freie Plätze
Daten
Donnerstag, 04.09.2025