Rechnungslegung, Teil 2: Unterschiede zwischen Solvency II und IFRS
Inhalt/Übersicht
Thema
Illustration der Bewertungsunterschiede zwischen Solvency II und IFRS (mit Schwerpunkt auf die Versicherungstechnik) anhand einer exemplarischen Überleitungsrechnung des IFRS-Eigenkapitals zu den Solvency II-Eigenmitteln
Beschreibung
Die grundlegenden Ideen zur Aufstellung der Solvency II-Bilanz sowie der IFRS-Bilanz ähneln sich stark. Bei der Umsetzung von IFRS 17 als Versicherungsstandard wurde insofern auch vermehrt darüber diskutiert, an welchen Stellen Bewertungsunterschiede möglich bzw. vermeidbar wären oder notwendig sind. In dieser Websession werden die verschiedenen Arten von Bewertungsunterschieden zwischen Solvency II einerseits und IFRS andererseits anhand anwendungsbezogener Beispiele mit den jeweiligen Wirkungen auf die S II-Eigenmittel und das IFRS-Eigenkapital erläutert und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Inhalte
Illustration der Bewertungsunterschiede zwischen Solvency II und IFRS (mit Schwerpunkt auf die Versicherungstechnik) anhand einer exemplarischen Überleitungsrechnung des IFRS-Eigenkapitals zu den Solvency II-Eigenmitteln
Methodik
Das Seminar wird interaktiv gestaltet und ist auf die Vermittlung des o.g. Wissens ausgerichtet. Die Erarbeitung eines eigenen, kleinen Beispiels runden die theoretische Wissensvermittlung ab. Die Seminarsprache ist Deutsch, der zugrundeliegende Foliensatz verwendet aber vornehmlich die englischen Fachbegriffe (z.B. „Own Funds“ statt „Eigenmittel“).
Zielgruppe
Diese Websession richtet sich an Aktuarinnen und Aktuare jeglicher Sparten, die Berührungspunkte mit Bewertungsthemen sowohl unter Solvency II als auch IFRS haben.
Vorkenntnisse
Es werden grundlegende Kenntnisse sowohl in Solvency II (nur Säule 1 und auch nur in Bezug auf die Solvenzbilanz) als auch in IFRS (vornehmlich IFRS 17, Kenntnis weiterer Standards jedoch nicht) vorausgesetzt. Grundkenntnisse in Methoden der versicherungsmathematischen Bewertung von Versicherungsverträgen werden ebenfalls vorausgesetzt.
Referententeam
Dr. Thorsten Wagner verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung als Aktuar. Derzeit sind seine Schwerpunkte bei Willis Towers Watson Rechnungslegung (HGB / IFRS 17), Kapitalmanagement sowie Solvency II und Modellierung. Vor seiner Zeit bei WillisTowersWatson arbeitete er bei drei der „Big 4“ WP-Gesellschaften und verantwortete als Mitglied des Vorstandes der Athene Lebensversicherung die Bereiche „Risikomanagement“ und „Aktuariat“.
Dr. Giuseppe Maria Capriani arbeitet seit über 10 Jahren bei der Allianz im Bereich Solvency II, IFRS 17 und HGB-Projektionen. Er ist seit 2018 Mitglied der DAV und seit 2023 CERA. Aktuell leitet er die Allianz Quantitative Analytics, eine Tochtergesellschaft der Allianz Lebensversicherungs-AG mit Sitz in Breslau, Polen. Seit 2022 engagiert er sich ehrenamtlich in Arbeitsgruppen der DAV.
Hinweise/Veranstaltungsspezifische Konditionen
Die Veranstaltung findet online als Websession (i.d.R. via Zoom) statt.
Ihre Zugangsdaten gehen Ihnen mit dem Registrierungslink nach Ablauf der Stornofrist zu. Falls Sie sich kurzfristig (innerhalb der letzten zwei Werktage vor Veranstaltungsbeginn) für die Veranstaltung anmelden, nehmen Sie bitte unter info@aktuar.de Kontakt zur Geschäftsstelle auf, um sicher alle relevanten Informationen zu erhalten.
Eine Teilnahmebestätigung wird nur dann ausgestellt, wenn Sie durchgehend von Anfang bis Ende an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Wir weisen darauf hin, dass alle Registrierungs-/Zugangslinks sowie Materialien dem Copyright unterliegen und nicht weitergegeben werden dürfen.
Gruppenbuchung: Eine Gruppenbuchung ist möglich, wenn fünf Personen eines Unternehmens mit derselben Rechnungsanschrift die Teilnahme an derselben Websession/an demselben Präsenzseminar buchen. Bitte senden Sie uns im Anschluss an die individuellen Anmeldungen auf unserer Webseite eine E-Mail an info@aktuar.de mit den Namen der fünf Teilnehmenden. Geben Sie uns bitte in diesem Zuge auch den Namen der Person an, die kostenfrei teilnehmen soll. Andernfalls erfolgt die Auswahl durch die DAA.
Veranstaltungsdetails
Dozierende: Thorsten Wagner, Giuseppe Maria Capriani
Verfügbarkeit
Stornofrist: 20.08.2025
Max. Teilnehmer: 195 Personen
Verfügbarkeit: ausreichend freie Plätze
Daten
Mittwoch, 03.09.2025