Rec. Sess.: Einführung in das Asset Liability Management (ALM) für Personenversicherer - Teil 2
Inhalt/Übersicht
Thema
Dies ist Teil 2 der zweiteiligen Reihe „Einführung in das Asset Liability Management (ALM)“; Teil 1 wurde im Präsenzformat angeboten.
Beschreibung
In dieser Veranstaltung werden methodische Grundlagen des ALM für Personenversicherer dargestellt. Besonders für diese Sparten ist, dass für ihre Verbindlichkeiten zwei Besonderheiten zusammentreffen: (1) Sie beinhalten komplexe Finanzoptionen und (2) sie sind vom Kapitalanlageportfolio abhängig. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf das ALM, auf welche wir ausführlich eingehen.
Inhalte
• ALM relevante Besonderheiten in der Personenversicherung
• ALM in der Lebensversicherung mit besonderem Fokus auf Zinsrisiken und den Einsatz von Zinsderivaten
• ALM in der Krankenversicherung mit besonderem Fokus auf die Wechselwirkungen aus Beitragsanpassungen, AUZ und daraus resultierenden Zahlungsströmen
Referenten
Sebastian Helbig ist Geschäftsführer der ROKOCO GmbH und leitet dort die Weiterentwicklungen der hauseigenen Projektionsmodelle in der Personenversicherung.
Dr. Ingo Kraus ist CERA-Dozent für Markt- und Kreditrisiken und leitet hauptberuflich die Marktrisikoeinheit im Risikomanagement der ERGO Group AG.
Beide haben bereits gemeinsam ALM-Schulungen durchgeführt.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Aktuarinnen und Aktuare, die sich mit den Grundlagen des ALM für Lebens- und Krankenversicherer vertraut machen möchten.
Vorkenntnisse
Es werden grundlegende ALM-Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie etwa in Teil 1 der Reihe vermittelt wurden.
Hinweise/Veranstaltungsspezifische Konditionen
Die Websession wurde bereits durchgeführt. Den Mitschnitt dieser Websession bieten wir Ihnen als Recorded Session an. Analog zur Originalveranstaltung erhalten Sie die gleiche Anzahl an Weiterbildungsstunden im Anschluss an die abgeschlossene Buchung automatisch Ihrem Konto gutgeschrieben.
Wir weisen darauf hin, dass alle Materialien dem Copyright unterliegen und nicht weitergegeben werden dürfen.
Veranstaltungsdetails
Leitung: Ingo Kraus
Dozierende: Sebastian Helbig
Verfügbarkeit
Max. Teilnehmer: 195 Personen
Verfügbarkeit: ausreichend freie Plätze
Daten
Freitag, 31.10.2025