GenAI Beyond the Basics: Fortgeschrittene Konzepte für Aktuarinnen und Aktuare
Inhalt/Übersicht
Beschreibung
Durch Anwendungen wie ChatGPT wurde in den letzten Jahren deutlich, wie Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) auf Basis von Large Language Modellen (LLMs) bei Aufgaben wie dem Verfassen von E-Mails, der Extraktion von Informationen aus Dokumenten oder dem Schreiben von Programmcode effektiv unterstützen kann. Für Aktuarinnen und Aktuare eröffnet die Integration von LLMs über Programmierschnittstellen (APIs) in bestehende Systeme zusätzlich ein erhebliches Potenzial für skalierbare Lösungen, etwa zur Automatisierung von Prozessen. Besonders hilfreich in diesem Setting erweisen sich fortgeschrittene GenAI-Konzepte, die sich insbesondere für spezielle aktuarielle Fragestellungen eignen. Die vorliegende Websession stellt verschiedene solcher fortgeschrittenen Konzepte vor und präsentiert jeweils eine konkrete Umsetzung anhand eines aktuariellen Anwendungsfalls. Mithilfe eines interaktiven Jupyter-Notebooks wird der zugrunde liegende Programmcode live demonstriert, wodurch alle Schritte anschaulich und praktisch nachvollzogen werden können. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen und zu motivieren, die vorgestellten Methoden eigenständig auf ihre individuellen Herausforderungen anzuwenden. Abschließend wird ein Ausblick auf Ansätze wie die Kombination mehrerer Konzepte und den Einsatz von Multi-Agenten-Systemen sowie auf weitere aktuelle Entwicklungen gegeben.
Inhalte
In dieser Veranstaltung werden u. a. die folgenden fortgeschrittenen GenAI-Konzepte behandelt:
• API-Nutzung: Anbindung und Nutzung von Programmierschnittstellen zur Integration von LLMs in bestehende Systeme.
• Fine-Tuning: Anpassung vortrainierter LLMs mit branchen- oder aufgabenspezifischen Daten, um die Genauigkeit und Relevanz der Resultate zu verbessern.
• Retrieval-Augmented Generation: Kombination von LLMs mit externen Datenquellen, um kontextuell angereicherte und aktuelle Antworten zu erzeugen.
• Function Calling: Einbindung von LLMs zur Ausführung vorab definierter Funktionen wie exakter Kalkulationen oder Datenbankabfragen.
• Structured Outputs: Generierung von Ausgaben in vordefinierten Formaten wie JSON oder Tabellen, um gezielte Antworten zu liefern und eine einfache Weiterverarbeitung zu ermöglichen.
Darüber hinaus werden weitere Ansätze und Entwicklungen aufgezeigt, die erst kürzlich entstanden sind.
Methodik
Die Websession kombiniert die Vermittlung von theoretischem Wissen mit praxisnahen Anwendungsfällen. Mithilfe eines interaktiven Jupyter-Notebooks werden die vorgestellten Konzepte live demonstriert und auf konkrete aktuarielle Use Cases angewendet.
Referent
Dr. Simon Hatzesberger ist Aktuar DAV, Certified Actuarial Data Scientist (CADS) und Certified Enterprise Risk Actuary (CERA). Hauptberuflich arbeitet er als Manager im Bereich Actuarial & Insurance Services bei B&W Deloitte. Darüber hinaus lehrt er als Dozent bei der DAA und EAA sowie an den Hochschulen München und Regensburg. Er engagiert sich national in verschiedenen Arbeitsgruppen und einer Prüfungskommission der DAV und bringt sich international aktiv in die Young Actuaries Initiative sowie die Taskforce „Artificial Intelligence“ der International Association of Actuaries (IAA) ein.
Hinweise/Veranstaltungsspezifische Konditionen
Die Veranstaltung findet online als Websession (i.d.R. via Zoom) statt.
Ihre Zugangsdaten gehen Ihnen mit dem Registrierungslink nach Ablauf der Stornofrist zu. Falls Sie sich kurzfristig (innerhalb der letzten zwei Werktage vor Veranstaltungsbeginn) für die Veranstaltung anmelden, nehmen Sie bitte unter info@aktuar.de Kontakt zur Geschäftsstelle auf, um sicher alle relevanten Informationen zu erhalten.
Eine Teilnahmebestätigung wird nur dann ausgestellt, wenn Sie durchgehend von Anfang bis Ende an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Wir weisen darauf hin, dass alle Registrierungs-/Zugangslinks sowie Materialien dem Copyright unterliegen und nicht weitergegeben werden dürfen.
Gruppenbuchung: Eine Gruppenbuchung ist möglich, wenn fünf Personen eines Unternehmens mit derselben Rechnungsanschrift die Teilnahme an derselben Websession/an demselben Präsenzseminar buchen. Bitte senden Sie uns im Anschluss an die individuellen Anmeldungen auf unserer Webseite eine E-Mail an info@aktuar.de mit den Namen der fünf Teilnehmenden. Geben Sie uns bitte in diesem Zuge auch den Namen der Person an, die kostenfrei teilnehmen soll. Andernfalls erfolgt die Auswahl durch die DAA.
Voraussetzung/Konditionen
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Aktuarinnen und Aktuare, die das Potenzial von Large Language Models über klassische Chatbot-Anwendungen wie ChatGPT hinaus erschließen möchten. Sie bietet sowohl Einsteigerinnen und Einsteigern in Generative KI und Programmierneulingen praxisnahe Einblicke als auch erfahrenen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, fortgeschrittene GenAI-Konzepte und deren Einsatzmöglichkeiten gezielt zu vertiefen.
Vorkenntnisse
Erste Erfahrungen mit Generativer KI sowie Grundkenntnisse in einer modernen Programmiersprache wie Python sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die Websession bietet klare Anleitungen und praxisorientierte Beispiele, wobei alle Konzepte und Anwendungsfälle mit begleitendem Programmcode veranschaulicht werden.
Veranstaltungsdetails
Dozierende: Simon Hatzesberger
Verfügbarkeit
Stornofrist: 30.10.2025
Max. Teilnehmer: 195 Personen
Verfügbarkeit: ausreichend freie Plätze
Daten
Donnerstag, 13.11.2025