Hauptregion der Seite anspringen
  • Partnerportale
  • Werde Aktuar
  • EAA
  • actuview
  • actupool
Login
de
en
Logo
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login

AI Act: Der Versicherungs-Fallout - Überblick & praktische Beispiele (gesamte Webreihe)

Inhalt/Übersicht

Termine
29.09.2025, 09:00-13:15 Uhr
30.09.2025, 09:00-13:15 Uhr

Thema
Ebenso kontrovers wie vieldiskutiert ist der im Sommer 2024 verabschiedete AI Act („Verordnung über die Verwendung Künstlicher Intelligenz in den Unionsstaaten“), der seit August 2024 in Kraft ist und dessen vielfältige Anforderungen sich, wenngleich zumeist indirekt, ab August 2026 auch an Versicherer richten werden.
Während die Diskussion der sogenannten Basismodelle, also großer Sprachmodelle, weit rezipiert wurde, ist vielfach unbekannt, dass die Definition aller regulierten Systeme sehr breit gefasst ist und z.T. sogar reine Prozessautomatisierung betreffen dürfte, mindestens aber die vielfach komplizierten aktuariellen Modelle, wo sie über die einfach lineare Regression hinaus gehen.
Damit stellen sich zweierlei Herausforderungen für die aktuarielle Praxis, nämlich erstens die Frage danach, welche Systeme, Prozesse und Modelle konkret unter die Regulierung fallen, und zweitens, welche Auflagen und Konsequenzen sich daraus ergeben.

Beschreibung
Im ersten Teil der Webreihe werden die Inhalte, Auflagen und Herausforderungen in der Umsetzung des im August 2024 verabschiedeten EU AI Acts behandelt und ein Ausblick auf die erforderlichen Prozess- und Modellanpassungen vorgenommen.
Im zweiten Teil der Webreihe werden die Inhalte, Auflagen und Herausforderungen in der Umsetzung des im August 2024 verabschiedeten EU AI Acts anhand konkreter aktuarieller Prozesse und Modelle betrachtet und daraus Handlungsanweisungen und Folgenabschätzungen abgeleitet.

Inhalte
Teil 1:
1. Inhalte und Maßnahmen der Regulierung
2. Aktuariell relevante Aspekte
3. Beispielbetrachtungen
4. Allgemeine Umsetzungshinweise
5. Ausblick und Diskussion
Teil 2:
1. Quick Recap: Inhalte und Maßnahmen der Regulierung
2. Konzeptionell relevante Fälle der aktuariellen Praxis
3. Praxisbeispiele (1): Handlungsanweisungen
4. Praxisbeispiele (2): Folgenabschätzungen
5. Ausblick und Diskussion

Referent
Prof. Dr. Fabian Transchel ist Professor für Data Science an der Hochschule Harz, wo sein Forschungsschwerpunkt der Einsatz von Datenwissenschaften und Künstlicher Intelligenz im Bereich der Finanz- und Versicherungswirtschaft ist. Sein fachliches Interesse gilt besonders der Kfz-Versicherungstelematik, Tarif- und Kundenwertmodellierung sowie der Regulatorik derselben. Er ist Dozent und Prüfer für DAA/DAV in der Zusatzausbildung Actuarial Data Science.

Hinweise/Veranstaltungsspezifische Konditionen

Mit dieser Veranstaltung buchen Sie beide Termine der Websession "AI Act: Der Versicherungs-Fallout". Sie erhalten in diesem Fall einen Rabatt von 10 Prozent; der Rabatt ist in dieser Veranstaltung bereits im Preis berücksichtigt.

Die Veranstaltung findet online als Websession (i.d.R. via Zoom) statt.

Ihre Zugangsdaten gehen Ihnen mit dem Registrierungslink nach Ablauf der Stornofrist zu. Falls Sie sich kurzfristig (innerhalb der letzten 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn) für die Veranstaltung anmelden, nehmen Sie bitte unter info@aktuar.de Kontakt zur Geschäftsstelle auf, um sicher alle relevanten Informationen zu erhalten.

Eine Teilnahmebestätigung wird nur dann ausgestellt, wenn Sie durchgehend von Anfang bis Ende an der Veranstaltung teilgenommen haben.

Wir weisen darauf hin, dass alle Registrierungs-/Zugangslinks sowie Materialien dem Copyright unterliegen und nicht weitergegeben werden dürfen.

Gruppenbuchung: Eine Gruppenbuchung ist möglich, wenn fünf Personen eines Unternehmens mit derselben Rechnungsanschrift die Teilnahme an derselben Websession/an demselben Präsenzseminar buchen. Bitte senden Sie uns im Anschluss an die individuellen Anmeldungen auf unserer Webseite eine E-Mail an info@aktuar.de mit den Namen der fünf Teilnehmenden. Geben Sie uns bitte in diesem Zuge auch den Namen der Person an, die kostenfrei teilnehmen soll. Andernfalls erfolgt die Auswahl durch die DAA.

Voraussetzung/Konditionen

Zielgruppe
Diese Webreihe richtet sich an Aktuarinnen und Aktuare jeglicher Sparten, die sich mit den Vorgaben und Herausforderungen des EU Artificial Intelligence Acts vertraut machen möchten und Handlungsoptionen erfahren wollen.

Vorkenntnisse
Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.

Zur Buchung

Veranstaltungsdetails

Dozierende: Fabian Transchel

Verfügbarkeit

Stornofrist: 15.09.2025
Max. Teilnehmer: 195 Personen
Verfügbarkeit: ausreichend freie Plätze

Daten

Montag, 29.09.2025 - Dienstag, 30.09.2025

Veranstaltungsinfos

29. - 30.09.2025
Webplattform

KWEB250046
Zur Buchung

Veranstaltungsort

Online
Webplattform

Buchungskonditionen

Veranstalter

Logo DAA

Noch keinen Login?

Um sich für Veranstaltungen anmelden zu können, benötigen Sie einen Zugang zum internen Bereich unserer Webseite. Sollten Sie über diesen noch nicht verfügen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an info@aktuar.de

Ihr Kontakt

info@aktuar.de +49 221 912 554-0

Verwandte Veranstaltungen

07.07.2025 | München | Weiterbildung
Fit4AIAct: KI-Regulierung in der Versicherung - Was man jetzt wissen muss
09. - 11.07.2025 | Webplattform | Weiterbildung
Seminar (Ausbildung IVS) Pensionen 2
09.07.2025 | Weiterbildung
DAV: Lunch & Connect
Sitemap
  • Datenschutz
  • Beschwerdestelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login