Die Zuschauerreihen, bestehend aus Schülern, von hinten zu sehen, die beim  DGVFM-Sommerfest im Phantasialand Vortragenden lauschen.

DGVFM - Wir schaffen neues Wissen

Unsere Mission

Der engere Vorstand der DGVFM
Der engere Vorstand der DGVFM: Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt (Vorsitzender), Prof. Dr. An Chen (stellv. Vorsitzende) und Prof. Dr. Marcus Christiansen (stell. Vorsitzender)

Im Zentrum der DGVFM steht das Engagement für: 

  • Förderung von Exzellenz in der Aktuarwissenschaft und Finanzmathematik
    Wir unterstützen Spitzenforschung und ermöglichen den Wissensaustausch in den Bereichen Versicherungsmathematik, Risikomanagement und Finanzökonomie. Durch Konferenzen, Workshops und Publikationen bieten wir eine Plattform für Expertinnen und Experten, um Erkenntnisse und Entwicklungen zu teilen, die die Zukunft dieser Disziplinen prägen.

     

  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis
    Unsere Gesellschaft fungiert als Drehscheibe für die Zusammenarbeit und vernetzt Forschende, Fachleute und Studierende. Durch die Überbrückung der Lücke zwischen theoretischer Forschung und realen Herausforderungen stellen wir sicher, dass unsere Mitglieder zur Lösung aktueller Probleme in der Versicherungs- und Finanzbranche beitragen. 

     

  • Unterstützung von Bildung und beruflicher Weiterbildung
    Die DGVFM ist der Förderung der nächsten Generation von Aktuarinnen und Aktuaren sowie Forschenden bzw. Lehrenden verpflichtet. Wir bieten eine Vielzahl von Bildungsmöglichkeiten, von Stipendien über Workshops bis hin zu Konferenzen, um sicherzustellen, dass unsere Mitglieder stets an der Spitze ihrer Fachgebiete stehen.

Aktivitäten und Veranstaltungen

Die DGVFM organisiert zahlreiche Aktivitäten, die den Dialog, das Lernen und die Innovation fördern. Unsere Veranstaltungen umfassen:

Jahres- und Herbsttagungen gemeinsam mit der DAV

Unsere Konferenzen bringen führende Köpfe aus der Aktuarwissenschaft und Finanzwelt zusammen und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den neuesten Forschungsarbeiten und Entwicklungen auseinanderzusetzen. Durch Vorträge, Podiumsdiskussionen und Networking-Sessions erhalten die Teilnehmenden neue Einblicke und knüpfen wertvolle Kontakte.

Workshops und Seminare

Im Laufe des Jahres veranstalten wir Workshops und Seminare zu speziellen Themen der Versicherungs-, Finanz- und Risikomanagementbranche. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für die vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und Innovationen.

Future Actuarial Research Workshop

"Looking FAR ahead in actuarial science."

The Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (German Society for Insurance and Financial Mathematics) will host the first workshop for young researchers in Reisensburg (near Ulm) from March 18 to 20, 2026. Organized by the DGVFM’s Research & Transfer Committee, the event aims to foster the development of a strong and sustainable community of early-career researchers in actuarial science.

Our FAR workshop is designed to support young researchers by providing them with opportunities to present their work, receive detailed feedback from experienced professors in that field, and engage in discussion with established scholars. A key aim is to foster exchange and collaboration between junior and senior researchers in actuarial science. The workshop will also include talks on the latest research in the field, each to be led by one of our senior researchers An Chen, Marcus Christiansen, Alfred Müller, Jörn Sass, Maren Schmeck, Mogens Steffensen, and Mario Wüthrich. Those senior academics will provide feedback on junior researchers’ presentations. 

We welcome submissions from early-career researchers pursuing a doctorate or engaged in postdoctoral studies in actuarial science. The workshop offers two formats:

  • Paper sessions for (post)doctoral candidates who have obtained initial results and can submit a working paper.

  • Mini presentations for PhD students in the early stages of their research who would like to present their research plans but are not yet ready to share results.

In order for us to get a first idea of your research project, please send us an extended abstract of 1–2 pages which includes the motivation for the paper, outline the research question, identify the contribution to the literature, describe the methodology, and report the (expected) results. Please indicate whether you are applying for a paper presentation (30 min) or a mini presentation (8 min). This helps us sort the submissions by topic for the workshop. Please make sure the submission contains the title of the paper, and the name, institutional affiliation, and email address of the author.

Your submissions are to be sent via email to verena.reiter@dgvfm.de by December 31st, 2025. We will get back to you by January 31st, 2026. 

Publikationen und Forschungsarbeiten

GAUSS-Nachwuchspreis 2025

Zur Förderung und Motivation insbesondere jüngerer Versicherungs- und Finanzmathematiker*innen sich mit ungelösten Fragen der Aktuarwissenschaft zu befassen, schreiben die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM) und die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) jährlich bis zu drei GAUSS-Nachwuchspreise für exzellente Abschlussarbeiten (Dissertationen/ Masterarbeiten) zu wissenschaftlichen praxisrelevanten Themen aus diesem Forschungsbereich statt. 

Mit dem GAUSS-Nachwuchspreis rufen DAV und DGVFM seit 1998 insbesondere jüngere Aktuar*innen und Mathematiker*innen aus Deutschland dazu auf, neue Antworten auf aktuelle Herausforderungen in der Versicherungs- und Finanzmathematik zu finden. 

Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird dabei für Arbeiten verliehen, in denen Probleme und Aufgabenstellungen der Aktuarwissenschaften entdeckt und in angemessener Form behandelt werden. Insbesondere sind dabei Einreichungen gefragt, die die Brücke zwischen wissenschaftlicher Qualität und hoher Praxisrelevanz schlagen. 

Die Bewertung erfolgt durch ein hochrangiges Expertengremium aus Wissenschaft und Praxis. Die Gewinner*innen erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeit im Rahmen der Mitgliederversammlung der DGVFM vor einem Fachpublikum vorzustellen.

Auf einen Blick: 

  • Eingereicht werden können Masterarbeiten/Promotionen, die nicht älter als ein Jahr sind.

  • Alle für die Abschlussarbeit relevanten Prüfungselemente müssen abgeschlossen sein muss. Dies beinhaltet die mündliche Prüfung / Verteidigung. Kandidat*innen, die zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist noch nicht verteidigt haben, können sich im Folgejahr bewerben.

  • Der Arbeit muss ein Gutachten des*der Betreuenden sowie einen Autorenschaftserklärung beigefügt werden.

  • Die Arbeit kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden.

  • Die Einreichung erfolgt elektronisch.

  • Es werden ausschließlich Abschlussarbeiten aus Deutschland angenommen.

Die Einreichung erfolgt per Mail an nachwuchs@dgvfm.de 

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Dezember 2025.

75 Jahre DGVFM - ein Jubiläumsfilm

DAV Vertrauensdozenten und -dozentinnen

Der Ausbildungs- und Prüfungsausschuss ernennt für einen Zeitraum von drei Jahren Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten an den jeweiligen Hochschulen. Diese sind für ihre Hochschule berechtigt, Vorlesungen anzuerkennen und somit die Gleichwertigkeit zu einer Prüfungsleistung im Grund- oder Spezialwissen der DAV festzustellen. 

Falls Sie daran interessiert sind, DAV-Vertrauensdozentin oder DAV-Vertrauensdozent an Ihrer Hochschule zu werden und Ihren Studierenden somit die Möglichkeit geben möchten, die Prüfungsleistungen, die sie während ihres Studiums erlangt haben, ggf. für die DAV-Ausbildung anrechnen zu lassen, dann kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle (vanessa.warmbold-jaquinet@aktuar.de oder 0221/912 554-351).

Werden Sie Mitglied!

Impression Jubiläum 75 Jahre DGVFM

Als Mitglied der DGVFM werden Sie Teil einer lebendigen und innovativen Gemeinschaft, die sich der Weiterentwicklung der Versicherungs-, Finanz- und Risikomanagementwissenschaften widmet. Unsere Mitglieder profitieren von exklusiven Veranstaltungen, Publikationen und einem globalen Netzwerk von Fachleuten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Aktuarwissenschaft und Finanzmathematik. Ob ForscherinPraktiker oder Studierende – die DGVFM bietet einzigartige Möglichkeiten zum Lernen, zur Zusammenarbeit und zur beruflichen Weiterentwicklung.

Weitere Mitgliedschaftsinformationen und andere Regularien

Telegramme der DGVFM

Seit 2013 veröffentlicht die DGVFM regelmäßig einen eigenen Rundbrief, das DGVFM-Telegramm, mit dem sie ihren Mitgliedern einen schnellen Überblick über die Aktivitäten und Projekte der Gesellschaft bietet. Um die verschiedenen Mitgliedergruppen innerhalb der DGVFM zielgruppengerecht informieren zu können, richten sich die Telegramme jeweils an Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen im Bereich der Versicherungs- und Finanzmathematik sowie an DAV-Aktuarinnen und DAV-Aktuare.

Vorstand der DGVFM

Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt (Vorsitzender)*
Prof. Dr. An Chen (stellvertretende Vorsitzende)*
Prof. Dr. Marcus Christiansen (stellvertretender Vorsitzender)*
Dr. Maximilian Happacher (Delegierter aus dem DAV-Vorstand)
Prof. Dr. Alfred Müller 
Prof. Dr. Matthias Scherer
Prof. Dr. Maren Diane Schmeck
Prof. Dr. Anja Bettina Schmiedt
Prof. Dr. Stefan Weber
Prof. Dr. Annegret Weng

* engerer Vorstand i. S. v. § 26 BGB

Die DGVFM dankt ihren Fördermitgliedern!

adesso insurance solutions GmbH
Aeiforia GmbH
Allianz SE
Alte Leipziger Lebensversicherung a.G.
ARAG Krankenversicherungs-AG
Axa Konzern AG
B&W Deloitte GmbH
Barmenia Krankenversicherung AG
Barmenia Lebensversicherung a.G.
Bayerische Beamten Lebensversicherung a. G.
BELTIOS GmbH
BVV Pension Management GmbH
Concordia oeco Lebensversicherungs-AG
Continentale Lebensversicherung a.G.
DAV Deutsche Aktuarvereinigung e.V.
Debeka Versicherungsvereine a.G.
Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rückversicherung AG
DEVK Lebensversicherungsverein a.G.
DKV Deutsche Krankenversicherung AG
ERGO Lebensversicherung AG
ERGO Versicherungsgruppe AG
GDV e.V.
General Reinsurance AG
Generali Deutschland AG
Gothaer Lebensversicherung AG
Hannoversche Lebensversicherung AG
HBA Consulting AG
HDI Lebensversicherung AG
HELVETIA Schweizerische Lebensvers.-AG
Heubeck AG
Inter Krankenversicherung AG
Inter Lebensversicherung AG
InterRisk Lebensversicherung AG VIG
Itzehoer Lebensversicherungs-AG
Landschaftliche Brandkasse Hannover
Lebensversicherung von 1871 a.G.
LVM Lebensversicherungs-AG
Mazars GmbH Co. KG
Meyerthole Siems Kohlruss
Milliman GmbH
msg life ag
Münchener Verein Versicherungsgruppe
Munich Re
Nürnberger Lebensversicherung AG
Öffentliche Versicherungen Oldenburg
Provinzial Lebensversich. Hannover
R+V Lebensversicherung AG
RGA international Reinsurance Company dac
ROKOCO GmbH
ROLAND Rechtsschutzversicherungs-AG
SCOR Rückversicherung Deutschland
SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a. G.
Sparkassen-Versicherung Sachsen
Stuttgarter Lebensversicherung a. G.
SV SparkassenVersicherung Holding AG
Swiss Life Lebensversicherung SE
UNIVERSA Lebensversicherung a.G.
Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
Vereinigte Postversicherung VVaG
Versicherungskammer Bayern
Viridium Service Management GmbH
Volkswohl Bund Lebensversicherung a. G.
Willis Towers Watson GmbH
Württembergische Versicherung AG
WWK Lebensversicherung a.G.
Zurich Gruppe Deutschland
 

Ausschüsse der DGVFM

Forschung und Transfer
(Leitung: Herr Prof. Alfred Müller, Herr Prof. Matthias Scherer)
Förderung der aktuariellen und finanzmathematischen Forschung und des Transfers in die Praxis.
 

Hochschulausbildung, Aus- und Weiterbildung
(Leitung: Prof. An Chen, Prof. Stefan Weber)
Ausbau der akademischen Weiterbildung von Aktuarinnen und Aktuaren, Förderung des fachlichen Austauschs zwischen Hochschulen und Praxis, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der DGVFM für DAV/DAA im Bereich Aus- und Weiterbildung, fachlicher Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Hochschulen im Bereich Aus- und Weiterbildung, Mitwirkung in DAV-Ausschüssen zu den Themen Aus- und Weiterbildung.
 

Nachwuchsförderung
(Leitung: Prof. Marcus Christiansen, Prof. Annegret Weng)
Planung und Koordination von Projekten zur Förderung des Nachwuchses im Bereich der Versicherungs- und Finanzmathematik.
 

Kommunikation und Kontakte
(Leitung: Prof. Ralf Korn, Prof. Jan-Philipp Schmidt)
Positionierung der DGVFM in der Öffentlichkeit, Dialog mit anderen Vereinigungen und Finanzinstitutionen.