Susanna Adelhardt zur neuen Vorsitzenden der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. gewählt

„Es ist mir eine besondere Ehre, das Vertrauen unserer Mitglieder als neue Vorsitzende genießen zu dürfen“, so Susanna Adelhardt im Anschluss an ihre Wahl. „Ich möchte mich ausdrücklich bei allen für dieses Votum bedanken. Genauso möchte ich Max Happacher (im Bild oben links), meinem Vorgänger in diesem Amt, danken. Er hat in den vergangenen beiden Jahren Großartiges geleistet und starke Akzente gesetzt, nach außen, durch die Stärkung der institutionellen und politischen Kommunikation, genauso wie nach innen, wie bei der Ausgestaltung unseres Leitbildes. Damit hat er eine ideale Basis für die weitere Stärkung des Berufsbilds der Aktuarinnen und Aktuare, unserem Ruf als Fachleute und gefragte Gegenüber im Dialog mit der Politik gelegt, auf der ich gerne aufsetze. Ich freue mich, dass wir die gute Zusammenarbeit in neuer Rollenverteilung und zusammen mit Jürgen Bierbaum als stellvertretendem Vorsitzenden (im Bild oben rechts) innerhalb des engeren Vorstandes fortführen werden. Mit Jürgen habe ich einen kompetenten Kollegen an meiner Seite, der schon seit Jahren erfolgreich im DAV-Vorstand aktiv ist und zuletzt den Ausschuss für berufsständische Fragen geleitet hat.“ Susanna Adelhardt absolvierte nach ihrem Abitur im Jahr 1991 eine Banklehre und studierte anschließend Diplom-Statistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit den Nebenfächern BWL und VWL und Informatik als Anwendungsfach. Sie ist nicht nur DAV-Vorständin, sondern als herausragende Expertin für das Thema Alterssicherung und betriebliche Altersversorgung auch Mitglied im Vorstand des IVS – Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V., einem Zweigverein der DAV. Hauptberuflich ist sie als Vorstandsvorsitzende der HEUBECK AG tätig.
Road to active Membership – Nachwuchsarbeit und Ehrenamt stärken
Die Fortsetzung des aktiven Dialogs mit Stakeholdern unterschiedlicher Institutionen und in der Politik sowie der ausgeprägten Kommunikation mit den Medien sind nur möglich, wenn die Positionen aus einer lebendigen Vereinskultur heraus entwickelt werden. Daher sind die weitere Stärkung des ehrenamtlich-fachlichen Engagements, gelebte gemeinsame Wertebasis und internationale Vernetzung innerhalb der aktuariellen Welt drei wesentliche Schwerpunkte, die sich die neue Vorsitzende für ihre zweijährige Amtszeit gesetzt hat. Sie führt aus: „Die DAV hat kein Nachwuchsproblem, ganz im Gegenteil. Unser Berufsbild ist attraktiv, das spiegelt sich auch in unserem außergewöhnlich hohen Mitgliederwachstum wider. Aktuell hat die DAV 6.700 Mitglieder, Tendenz in den nächsten Jahren weiter steigend. Dennoch müssen wir, wie es unser Vereins-Motto besagt, ‘mit der Zukunft rechnen‘. Mathematische Neugier und Leidenschaft bereits in jungen Jahren wecken – das ist eine Schlüsselaufgabe, der sich die DAV bereits heute stellen muss, um auch in Zukunft stark zu bleiben. Mein persönliches Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig für den Beruf des Aktuars, bzw. der Aktuarin zu begeistern und damit gleichzeitig die Bekanntheit unseres Berufstands weiter zu steigern.“ Dazu gehöre es auch, diejenigen eng einzubinden, die sich bereits für die Laufbahn als Aktuarin, bzw. Aktuar DAV entschieden haben. „Ein regelmäßiger Austausch zu fachlichen und nicht-fachlichen Themen ist unverzichtbar, um eine transparente und breite Willensbildung zu ermöglichen. Der direkte Austausch und die Weiterentwicklung vorhandener Formate liegen mir dabei besonders am Herzen – denn nur durch einen offenen Dialog können wir die DAV als starke Gemeinschaft weiterentwickeln.“
Internationale Vernetzung
Internationale Entwicklungen prägen seit vielen Jahren die Rahmenbedingungen des aktuariellen Berufsstands maßgeblich. „Diese Internationalisierung dürfen und wollen wir aktiv mitgestalten“, so Susanna Adelhardt. Projekte wie die umfassende Überarbeitung des europäischen Aufsichtssystems Solvency II, die Umsetzung von IORPII, die komplexe Implementierung von IFRS17 oder der nicht nur eine einzelne Branche betreffende AI Act verdeutlichen die erheblichen Auswirkungen auf die aktuarielle Tätigkeit. Themen wie „Value for money“, IRRD, Folgen der FiDA-Regulierung oder die Auswirkungen des Klimawandels werden die Aktuare europa- und weltweit in der nächsten Zeit intensiv beschäftigen. „Wir werden uns weiterhin mit unserem Sachverstand institutionell und persönlich in die internationalen Diskussionen einbringen und unsere Positionen vertreten – sei es auf europäischer Ebene in der Actuarial Association of Europe (AAE), global in der International Actuarial Association (IAA) oder im direkten Austausch mit anderen nationalen Aktuarvereinigungen.“
Erste weibliche DAV-Vorsitzende
„Mir ist bewusst, dass die erstmalige Wahl einer Frau in dieses Amt Aufmerksamkeit bekommt. Wichtig ist mir, dass die Fachlichkeit unserer Vereinigung im Fokus steht. Für eine Vereinigung, die sich der Diversität verschrieben hat, spielen solche formalen Kriterien keine Rolle, sehr wohl dagegen andere Kenntnisse, Erfahrungen, Herangehensweisen und Denkansätze. Daher freue ich mich auch, dass wir gerade unter unseren jüngeren Mitgliedern ein sehr ausgeglichenes Verhältnis von Absolventinnen und Absolventen der aktuariellen Ausbildung haben. Wichtig ist mir, dass sich dieses Verhältnis mehr und mehr auch in unseren Gremien abzeichnet. Wenn eine Vorsitzende also als eine Art ‘role model‘ für noch mehr Beteiligung von Frauen in der ehrenamtlichen Arbeit herhalten kann: Sehr gerne.“
Abschied von Herbert Schneidemann
Mit der Wahl des neuen Vorstands der DAV scheidet Dr. Herbert Schneidemann nun turnusmäßig aus dem engeren Vorstand aus. Susanna Adelhardt über ihren Vor-Vorgänger: „Herbert Schneidemann hat über viele Jahre hervorragende Arbeit für diese Vereinigung geleistet. Daher sei es ihm vergönnt, nun im Ehrenamt auch mal ein wenig kürzer zu treten. Zuletzt hat er sechs Jahre lang, auch in schwierigeren Zeiten wie denen der Corona-Pandemie, im engeren Vorstand maßgeblich zu der weiterhin positiven Entwicklung der Vereinigung beigetragen. Ich möchte mich ausdrücklich bei ihm für sein Engagement und seine Verdienste um die DAV bedanken.“