Hauptregion der Seite anspringen
  • Partnerportale
  • Werde Aktuar
  • EAA
  • actuview
  • actupool
Login
de
en
Logo
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login
20.08.2025 | Presseecho
4 min Lesezeit

Presseecho 6/2025

Das sechste Presseecho im Jahr 2025

Die Pflegekosten laufen völlig aus dem Ruder

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) warnt vor einer dramatischen Kostenentwicklung in der Pflegeversicherung. Vorständin Wiltrud Pekarek spricht von explodierenden Ausgaben, steigenden Eigenanteilen für Betroffene und dringendem Reformbedarf.

Zum Artikel (Versicherungsbote, 19.August 2025)

Pflegereform dringend nötig: Finanzlücken wachsen weiter

Die Belastungen in der Pflegeversicherung nehmen spürbar zu. Höhere Beiträge, steigende Eigenanteile und defizitäre Pflegekassen setzen das System unter Druck. Für Wiltrud Pekarek, Vorständin und Vorsitzende des Ausschusses Krankenversicherung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), ist klar: „Die Pflegekosten laufen völlig aus dem Ruder. Wir müssen diese in den Griff bekommen und Eigenverantwortung fördern. Kostenkontrolle und eine zusätzliche kapitalgedeckte Absicherung sind daher unerlässlich.“

Zum Artikel (Cash, 18.August 2025)

Pflege unter Druck: Aktuarvereinigung fordert Reformen und mehr Eigenverantwortung

Die Finanzierung der Pflege in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. Deutlich steigende Beiträge zur sozialen Pflegeversicherung und hohe Eigenanteile für Betroffene sind nach Einschätzung der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) ein unübersehbares Warnsignal für den Reformbedarf.

Zum Artikel (expertenReport, 18.August 2025)

Lob und Kritik für Entwurf zum Betriebsrenten-Reformgesetz

Fachverbände: Geplante Änderungen durch ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz sind sinnvoll - können aber allenfalls einen Beitrag leisten, um die betriebliche Altersvorsorge auszubauen.

Zum Artikel (Ihre Vorsorge, 18.August 2025)

Wiltrud Pekarek: „Die Pflegekosten laufen völlig aus dem Ruder“

Steigende Kosten setzen der Pflegeversicherung zu. Wiltrud Pekarek, Vorständin und Ausschussvorsitzende Krankenversicherung der Deutschen Aktuarvereinigung, fordert vor diesem Hintergrund Kostenkontrolle und eine zusätzliche kapitalgedeckte Absicherung. „Die finanziellen Herausforderungen angesichts der defizitären Pflegekassen sind trotz steigender Beiträge und hoher Eigenanteile schon heute sehr groß.“

Zum Artikel (Versicherungswirtschaft-heute, 18.August 2025)

Gesamtvergütung der Aktuar*innen stieg 20 %

Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) hat gemeinsam mit dem Beratungs-unternehmen Deloitte ihre aktuelle Gehaltsstudie veröffentlicht. Die Untersuchung liefert ein differenziertes Bild der Vergütungsstruktur von Aktuarinnen und Aktuaren in Deutschland, erstmals ergänzt durch Gehaltsangaben direkt von Unter-nehmen. Die vollständige Studie steht ab sofort zum Erwerb bereit.

Zum Artikel (bocquell-news, 13.August 2025)

DAV-Gehaltsstudie 2025: Turn the Wage

Macht rechnen reich? Die DAV wollte es genauer wissen und hat eine Untersuchung vorgenommen, die Gehälter der eigenen Zunft zu ermitteln. Ergebnis: Aktuarinnen und Aktuare blicken zufrieden auf ihre Vergütung. Gewisse Gefälle gibt es gleichwohl. Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) hat gemeinsam mit Deloitte ihre aktuelle Gehaltsstudie veröffentlicht. Die Untersuchung liefert ein differenziertes Bild der Vergütungsstruktur von Aktuarinnen und Aktuaren in Deutschland, erstmals ergänzt durch Gehaltsangaben direkt von Unternehmen.

Zum Artikel (pension.industries, 13.August 2025)

Über 90.000 Euro im Jahr: Aktuare zeigen sich zufrieden mit ihrer Vergütung

Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) hat gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Deloitte ihre aktuelle Gehaltsstudie veröffentlicht. Die Median Zielgesamtvergütung liegt 2025 bei 90.200 Euro, was einem Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zur letzten DAV-Studie 2017 entspricht. Vielen Aktuaren ist bewusst, dass künstliche Intelligenz ihre Tätigkeit künftig stark verändern wird. Sie sehen deshalb Handlungsbedarf bei der KI-Ausbildung.

Zum Artikel (Versicherungswirtschaft-heute, 13.August 2025)

Aktuare sind mit ihrer Vergütung zufrieden

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Deloitte ihre jüngste Gehaltsstudie veröffentlicht. Die Untersuchung will ein differenziertes Bild der Vergütungsstruktur von Aktuarinnen und Aktuaren in Deutschland liefern, erstmals ergänzt durch Gehaltsangaben direkt von Unternehmen. 

Zum Artikel (Versicherungsmagazin, 13.August 2025)

Über 90.000 Euro im Jahr: Aktuare freuen sich über gute Gehaltsentwicklung

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat ihre aktuelle Gehaltsstudie veröffentlicht. Dabei zeigt sich je nach Region und Hierarchielevel ein differenziertes Bild. Insgesamt ist die Vergütung aber deutlich gestiegen. Laut der DAV-Gehaltsstudie liegt die Median-Zielgesamtvergütung in diesem Jahr bei 90.200 Euro, was einem Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zur letzten Studie aus dem Jahr 2017 entspricht.

Zum Artikel (procontra, 13.August 2025)

Gehaltsstudie: So viel verdienen Aktuare

Eine Umfrage der Deutschen Aktuarvereinigung und von Deloitte gewährt Einblicke in die Vergütungsstruktur von Aktuaren in Deutschland – und in ihre Erwartungen an KI. Aktuare müssen nicht am Hungertuch nagen. Das legt zumindest eine aktuelle Gehaltsstudie der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) nahe, die sie gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Deloitte erstellt hat. Die Untersuchung liefert den Studienautoren zufolge ein differenziertes Bild der Vergütungsstruktur von Aktuarinnen und Aktuaren in Deutschland, erstmals ergänzt durch Gehaltsangaben direkt von Unternehmen.

Zum Artikel (Fonds professionell, 13.August 2025)

Was Versicherungsmathematische Spezialisten verdienen

Das Durchschnittsgehalt in der Versicherungsbranche liegt bei fast 62.000 Euro pro Jahr. Überdurchschnittlich verdienen Spezialisten, wie beispielsweise Aktuare. Ihre Median-Zielgesamtvergütung liegt 2025 bei 90.200 Euro. Im Vergleich zu 2017 entspricht dies einem Anstieg von 20 Prozent. Knapp drei Viertel der mehr als 2.000 Befragten gaben an, mit ihrem Gesamtpaket aus Gehalt und Nebenleistungen zufrieden zu sein. Etwa 45 Prozent der Aktuare erwarten, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre berufliche Tätigkeit künftig stark verändern wird.

Zum Artikel (VersicherungsJournal, 13.August 2025)

So viel verdienen Aktuare 2025 im Schnitt

Die Median-Gesamtvergütung von Akuarinnen und Aktuaren liegt 2025 bei 90.200Euro. Besonders hoch sind die Vergütungen dieser Berufsgruppe in der Finanzbranche und im Bundesland Bayern. Zu diesen Ergebnissen gelangt eine Online-Befragung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV). Knapp 2.000 Mitgliederinnen und Mitglieder haben daran teilgenommen. Das Medianeinkommen liegt damit 20 Prozent höher als bei der letzten DAV-Studie aus dem Jahr 2017.

Zum Artikel (Pfefferminza, 12.August 2025)

Aktuare 2025: Hohe Gehälter, neue Anforderungen durch KI

Eine neue Gehaltsstudie von DAV und Deloitte zeigt, wie stark sich die Vergütung von Aktuarinnen und Aktuaren entwickelt hat – und warum künstliche Intelligenz schon bald zum festen Bestandteil der Ausbildung werden soll.

Zum Artikel (expertenReport, 12.August2025)

Inhalt

  • Einleitung
  • Die Pflegekosten laufen völlig aus dem Ruder
  • Pflegereform dringend nötig: Finanzlücken wachsen weiter
  • Pflege unter Druck: Aktuarvereinigung fordert Reformen und mehr Eigenverantwortung
  • Lob und Kritik für Entwurf zum Betriebsrenten-Reformgesetz
  • Wiltrud Pekarek: „Die Pflegekosten laufen völlig aus dem Ruder“
  • Gesamtvergütung der Aktuar*innen stieg 20 %
  • DAV-Gehaltsstudie 2025: Turn the Wage
  • Über 90.000 Euro im Jahr: Aktuare zeigen sich zufrieden mit ihrer Vergütung
  • Aktuare sind mit ihrer Vergütung zufrieden
  • Über 90.000 Euro im Jahr: Aktuare freuen sich über gute Gehaltsentwicklung
  • Gehaltsstudie: So viel verdienen Aktuare
  • Was Versicherungsmathematische Spezialisten verdienen
  • So viel verdienen Aktuare 2025 im Schnitt
  • Aktuare 2025: Hohe Gehälter, neue Anforderungen durch KI

Verwandte News

DAV
02.07.2025 | News
Die externe Kommunikation stellt sich vor

Willkommen im Newsroom von aktuar.de. Die externe Kommunikation steht Ihnen für Ihre Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung. Was wir als Vereinigung…

Symbolbild einer Zeitung
Höchstrechnungszins Lebensversicherung betriebliche Altersversorgung reine Beitragszusage gesetzliche Rentenversicherung Schadenversicherung Politik
17.02.2025 | News
Presseecho 1/2025

Das erste Presseecho im Jahr 2025

Stack of blank paper with binder clips on wooden table indoors. Space for text
betriebliche Altersversorgung Altersvorsorge Alterssicherung gesetzliche Rentenversicherung Lebensversicherung Krankenversicherung
11.04.2025 | News
Presseecho 2/2025

Das aktuelle Presseecho zu den Vereinigungen

Sitemap
  • Datenschutz
  • Beschwerdestelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login