Presseecho 5/2025
Pensions-Gruppe auf der DAV-Jahrestagung: In der Ehe länger leben?
Das soll zumindest für die einen Teil der Beteiligten gelten. Neulich am Rhein trafen sich Deutschlands Aktuare, auf der Agenda wie stets auch Pensions: was derzeit im Fokus der Aufsicht steht, wo sich die Kapitaldeckung als Sensibelchen zeigt, wie die Umlage eigentlich heißen müsste, welcher Standard der Rechnungslegung sich als Favorit entpuppt, was künftig regelmäßig statt bedarfsweise erfolgen sollte, wo Corona ein Jahrzehnt ausradiert hat, welche Aktuare KI ersetzten wird und welche nicht – und am Ende geht’s für alle in den Pool. Hanna Lehment war dabei.
Zum Artikel (Pension Industries, 28. Juli 2025)
Arbeitskraftsicherung Weil „immer funktionieren“ nicht immer funktioniert
Die Allianz Arbeitskraftsicherung bietet jetzt neben wertvollem Schutz auch Assistance-Leistungen. Das Expertenteam des Kooperationspartners ReIntra steht betroffenen Versicherten im Bedarfsfall zuverlässig zur Seite – auch langjährigen Bestandskund:innen.
Zum Artikel (Pfefferminzia, 23. Juli 2025)
Neue Sterbetafel: Lebenserwartung steigt wieder deutlich an
22.7.2025 – Neugeborene Jungen können laut der neuen Sterbetafel 2022/2024 von Destatis der Statistik nach damit rechnen, 78,9 Jahre alt zu werden. Bei neugeborenen Mädchen sind es 83,5 Jahre. Bei den Jungen war mit fast 0,4 Jahren eine in etwa doppelt so starke Zunahme wie bei den Mädchen zu beobachten.
Zum Artikel (VersicherungsJournal, 22. Juli 2025)
Vorlesungen der Versicherungs- und Finanzmathematik erhalten Akkreditierung für Sachverständigen-Ausbildung
Mathematik-Studierende der Universität des Saarlandes können ab sofort bereits während des Studiums einen Teil der Ausbildung zum Aktuar beziehungsweise zur Aktuarin absolvieren – also zum wissenschaftlichen Sachverständigen für die Bewertung finanzieller Risiken, etwa in Banken und Versicherungen: Die grundlegenden Lehrveranstaltungen in Versicherungs- und Finanzmathematik an der Saar-Universität sind von der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) akkreditiert worden.
Zur Pressemitteilung (idw, 21. Juli 2025)
DAV – der Ton wird schärfer: Time is not on our Side
Kann ich Dir noch in die Augen schauen, Kleines? Diese Frage stellen die deutschen Aktuare derzeit, wenden sich nach kurzer Zeit erneut an die Politik und mahnen wiederholt dringende Reformen an, fordern gar eine echte Agenda. Parallel dazu werden die Nachrichten von den deutschen Rentenbaustellen weiter schlechter. Und: Wer ständig über der Erde bleiben will, und wer mal wieder recht behalten hat. Heute ist nämlich Freitag.
Zum Artikel (Pension Industries, 18. Juni 2025)
DAV will Agenda 2035 für die Alterssicherung
Die neue Bundesregierung plant eine Rentenkommission, ein Schritt, den die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) ausdrücklich begrüßt. Entscheidend sei dabei aber, dass es keine weiteren Verzögerungen mehr gebe.
Zum Artikel (Versicherungsmagazin, 16. Juli 2025)
Aktuarvereinigung fordert Agenda 2035 für Alterssicherung
DAV-Chefin Susanna Adelhardt warnt vor politischer Mutlosigkeit beim demografischen Wandel. Auch unbequeme Reformen müssten auf den Tisch.
Zum Artikel (private banking magazin, 15. Juli 2025)
Ahrtal: BdV fordert kollektive Pflichtlösung für Elementarschutz
Vier Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal zeigt sich aus Sicht des BdV: Deutschland ist noch immer unzureichend gegen Naturgefahren gewappnet. Der Verband spricht sich in einem Positionspapier für eine weitreichendere Lösung aus, als die von der Bundesregierung angestrebte.
Zum Artikel (procontra, 15. Juli 2025)
Aktuare fordern eine „Agenda 2035“ für alle drei Säulen
Die Deutsche Aktuarvereinigung appelliert an die Bundesregierung, ohne Verzögerungen und Denkverbote eine Rentenkommission einzusetzen. Der Vorsitzenden Susanna Adelhardt ist der kleinste gemeinsame Nenner zu wenig.
Zum Artikel (dpn, 14. Juli 2025)
Aktuare fürchten, dass die Rentenkommission floppt
Die Deutsche Aktuarvereinigung reiht sich bei jenen ein, die mit Nachdruck eine Rentenreform fordern. Es gehe um nicht weniger als darum, später den Kindern noch in die Augen schauen zu können.
Zum Artikel (Pfefferminzia, 11. Juli 2025)
Aktuarvereinigung fordert „Agenda 2035“ für nachhaltige Reform der Alterssicherung
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) drängt auf eine zügige, umfassende Reform der Alterssicherung in Deutschland. Der demografische Wandel sei seit Jahrzehnten bekannt, politische Reaktionen bislang ausgeblieben. Dass die neue Bundesregierung nun eine Rentenkommission einsetzen will, bewertet die DAV positiv. Gleichzeitig warnt die Aktuarvereinigung vor Halbherzigkeit.
Zum Artikel (Cash, 11. Juli 2025)
Aktuarvereinigung fordert Reformkurs in der Alterssicherung
Die Deutsche Aktuarvereinigung e. V. (DAV) begrüßt die geplante Einsetzung einer Rentenkommission durch die neue Bundesregierung – mahnt jedoch eindringlich Tempo und politischen Gestaltungswillen an.
Zum Artikel (expertenReport, 10. Juli 2025)
Rentenkommission geplant – doch reicht das aus?
Die Deutsche Aktuarvereinigung fordert eine mutige Agenda 2035 für die Alterssicherung. Was passieren muss, damit der Generationenvertrag nicht zerreißt – und welche Reformtabus fallen sollten.
Zum Artikel (Versicherungsbote, 10. Juli 2025)
Was die neue Infrastrukturquote für Versicherungen bedeutet
Die neue Infrastrukturquote verschafft Versicherungsunternehmen, Versorgungswerken und Pensionskassen mehr Flexibilität bei der Kapitalanlage. In den Portfolios dürfte sich das jedoch erst später bemerkbar machen. Aristid Neuburger und Markus Burkert ordnen ein.