Presseecho 4/2025
Keine Sommerpause für die Betriebsrente
Am 14. Juli verabschiedet sich der Bundestag in die parlamentarische Sommerpause. Einen neuen Entwurf für das Betriebsrentenstärkungsgesetz II gibt es bisher nicht. Dennoch registriert der Markt zahlreiche Aktivitäten rund um die betriebliche Altersvorsorge (bAV).
Zur Ausgabe (Fonds Professionell, 03. Juli 2025)
Gefahr einer Krise der Alterssicherung
Angesichts der aktuellen politischen Debatte über eine Reform der Schuldenbremse und die Bereitstellung von Sondervermögen warnt die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) davor, drängende Reformen der Alterssicherung aus dem Blick zu verlieren.
Zur Ausgabe (Cash, 3. Juli 2025, Seite 38)
Insuring an uninsurable world - the pricing actuary's Mission Impossible?
David Walker investigates the dilemma facing actuaries in pricing property cover to reflect increasing risks, while balancing considerations of affordability, fairness and insurers' social contract. Matthias Land, non-life committee chairman of the German Association of Actuaries (DAV) says property premiums there already reflect exposure to extreme weather events.
Zum Artikel (hinter Paywall, Insurance ERM, 25. Juni 2025)
„Wir müssen heute die Mitglieder von übermorgen ansprechen“
Der Versicherungsbote greift das Interview in der Aktuar Aktuell-Ausgabe vom Juni 2025 ein Interview mit der neuen DAV-Vorsitzenden Susanna Adelhardt auf. Darin erklärt sie, warum sie junge Menschen für den Beruf begeistern will, wie sie Vielfalt fördern möchte – und was KI, Klimarisiken und Rentenreformen mit der Zukunft der DAV zu tun haben.
Zum Artikel (Versicherungsbote, 24. Juni 2025)
"Die Pflegeversicherung war als Teilkasko gedacht - heute wird sie wie eine Vollkasko beansprucht"
Wie lässt sich eine zukunftsfähige Altersvorsorge gestalten, die auch den wachsenden Pflegebedarf berücksichtigt? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der DAV und DGVFM.
Zum Artikel (expertenReport, 23. Juni 2025)
Pflicht zur Vorsorge – Elementarschäden versichern, aber richtig
Ist die Pflicht zur Elementarschadenversicherung wirklich die Lösung für die zunehmenden Schäden durch Wetterereignisse? Susanna Adelhardt, neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), beleuchtet diese Frage in ihrer Kolumne.
Zur Kolumne (Procontra, 17. Juni 2025)
Wohngebäude: Wie es mit Absicherung von Naturkatastrophen weitergeht
Im Koalitionsvertrag ist eine Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen angedacht. Wie dies richtig umgesetzt werden kann, warum der Beitrag wohl nicht günstig kommt und warum Prävention unverzichtbar bleibt, machte die Deutsche Aktuarvereinigung in einem Fachgespräch deutlich.
Zum Artikel (Fonds Professionell, 11. Juni 2025)
Chart of the Week - DAV considers the best pension system, as Germany's demographic pyramid develops a 'bulging midriff'
Es ist unklar, wer als erster behauptet hat, es sei „schwierig, Vorhersagen zu machen, insbesondere über die Zukunft“. Mit gleichem Nachdruck werden der bahnbrechende dänische Atomphysiker Niels Bohr und Yogi Berra, ein Baseballspieler der New York Yankees, dafür verantwortlich gemacht.
Wenn es einen Berufsstand gibt, der sich auf die Vorhersage der Zukunft versteht, insbesondere in Bezug auf Langlebigkeit und Sterblichkeit, dann sind es die Versicherungsmathematiker.
Zum Artikel (hinter Paywall, auf Englisch, Insurance Asset Risk, 6. Juni 2025)
Aktuare fordern lebenslange Rentenzahlungen
Verband der Versicherungs- und Finanzmathematiker spricht sich für einen ganzheitlichen Blick auf Rente, Pflege und Gesundheit aus.
Zum Artikel (Ihre Vorsorge, 3. Juni 2025)
Aktuare setzen sich für flexiblere Renten ein
Individuelle Auszahlpläne für Rentenversicherungen sind attraktiv, bergen aber ein Risiko: Am Ende des Geldes ist oft noch Leben übrig. Die Deutsche Aktuarvereinigung hat einen Vorschlag für eine lebenslange nachhaltige Altersvorsorge im Gepäck. Dafür ist eine Anpassung der Rahmenbedingungen nötig.
Zum Artikel (AssCompact, 2. Juni 2025)
Eine Pflichtversicherung ist nicht DIE Lösung
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) warnt davor, die Einführung einer Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen als einfache Antwort auf wachsende Klimarisiken zu verstehen. Bei ihrem digitalen Jahrespressegespräch betonte die DAV, dass ein solcher Versicherungsschutz nur dann nachhaltig funktioniere, wenn er mit weitgehend risikogerechten Prämien, effektiver Prävention und einem gesicherten Kumulschutz einhergehe.
Zum Artikel (Versicherungsmagazin, 2. Juni 2025)
Naturgefahrenstatistik: Hochwasserschäden mehr als verdoppelt
Im vergangenen Jahr sind zwar große Schäden durch Winter- und Herbststürme ausgeblieben, dafür verursachten Hochwasser – im Mai im Saarland und in Rheinland-Pfalz, im Juni in Baden-Württemberg und Bayern – erhebliche Überschwemmungsschäden. Insgesamt ermittelte die GDV-Naturgefahrenstatistik für 2024 versicherte Schäden in Höhe von 5,7 Mrd. Euro, die gleiche Summe wie 2023. Ein Überblick, in welchen Bundesländern die höchsten Schadenssummen entstanden sind.
Zum Artikel (Versicherungswirtschaft heute, 2. Juni 2025)
KARRIEREN: DAV
Susanna Adelhardt ist als erste Frau zur Vorsitzenden der Deutschen Aktuarvereinigung gewählt worden. Die Statistikerin übernimmt die Nachfolge von Maximilian Happacher, der als unmittelbar vorangegangener Vorsitzender im engeren Vorstand des Verbandes verbleibt. Stellvertreter von Adelhardt wird ALH-Vorstand Jürgen Bierbaum.
Zur Meldung (hinter Paywall, Versicherungswirtschaft vom 01.06.2025, Heft 06, Seite 92-97)
Aktuare: Lebenslange Rente statt Lotterie mit Auszahlplan
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat die Belastungen der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland analysiert. Nur ganzheitliche Reformen können die Wende bringen. Warum dabei lebenslange Renten unverzichtbar sind, wurde beim digitalen Jahres-Pressegespräch deutlich.
Zum Artikel (Fonds Professionell, 30. Mai 2025)
Mit my Sweet Sixty …
… wider das Vererbungslotto: Deutschlands Sozialsysteme stehen bekanntlich vor gewaltigen demographischen, finanziellen und strukturellen Herausforderungen. Jedoch: Die Behebung einzelner Symptome bringt nichts mehr, sagen auch Deutschlands Aktuare, und sie machen Vorschläge, an welchen Stellen tragfähige Reformen ansetzen müssen, auch in Sachen Altersvorsorge. Die P●I–Redaktion war beim Fachgespräch dabei, dokumentiert, warum die DAV lebenslange Renten mit leichten Korrekturen in zwei Vorsorgeschichten für das Mittel der Wahl hält, und nimmt die Gegenposition ein.
Zum Artikel (pensions.industries, 30. Mai 2025)
Lebenslange Renten statt Vererbungslotterie - Aktuare fordern Reformen
Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) hat bei ihrem heutigen digitalen Jahrespressegespräch umfassende Reformen der sozialen Sicherungssysteme angemahnt. Im Fokus stehen die wachsenden demografischen, finanziellen und strukturellen Herausforderungen für die gesetzliche Rente, Pflege- und Krankenversicherung. Insbesondere durch die Alterung der Gesellschaft und steigende Pflegekosten gerieten die aktuellen Systeme an ihre Belastungsgrenze – sowohl aus individueller als auch aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive.
Zum Artikel (expertenReport, 28. Mai 2025)
Renten-Check 'mangelhaft' & Aktuare fordern Rentenreform
In Leipzig beginnt heute das Turnfest - die größte Breitensportveranstaltung der Welt. VersicherungsTicker jongliert mit Wörtern und balanciert die wichtigsten Nachrichten des Tages!
Zum Ticker (Versicherungsticker, 28. Mai 2025)
DAV: So kann eine Rentenversicherung nachhaltig funktionieren
Ein bekanntes Dilemma der Altersvorsorge: Menschen können länger leben als ihr zurückgelegtes Geld reicht. Die Deutsche Aktuarvereinigung macht dafür einen Lösungsvorschlag.
Zum Artikel (Das Investment, 28. Mai 2025)
Doch Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen?
Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) warnt davor, die Einführung einer Pflicht-Versicherung gegen Natur-Katastrophen als einfache Lösung für wachsende Klimarisiken zu verstehen. - Das funktioniere nur dann effizient, wenn eine klare Risikodifferenzierung, effektive Prävention und staatlich abgesicherte Rückversicherungs-Mechanismen dabei seien.
Zum Artikel (bocquel-news, 28. Mai 2025)
Versicherungsmathematiker warnen vor „Vererbungslotterie“ in der Altersvorsorge
Die Aktuarvereinigung fordert lebenslange Renten und warnt vor kapitalgedeckten Auszahlplänen ohne Risikogemeinschaft – eine faire Altersvorsorge sei nur solidarisch möglich.
Zum Artikel (Versicherungsbote, 28. Mai 2025)
DAV: „Wenn risikogerechte Prämien und gezielte Prävention fehlen, kann die Pflichtversicherung Fehlanreize schaffen“
Die Deutsche Aktuarvereinigung spricht sich klar für lebenslange Rentenmodelle innerhalb einer kollektiven Risikogemeinschaft aus. In einem digitalen Pressegespräch warnten die Versicherungsmathematiker zugleich vor strukturellen Schwächen im bestehenden System der Altersvorsorge und vor einem politischen Kurzschluss bei der Einführung einer Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen.
Zum Artikel (hinter Paywall, Versicherungswirtschaft heute, 28. Mai 2025)
Pflichtversicherung à la Aktuarvereinigung
Die Versicherungspflicht gegen Elementarschäden soll kommen, doch noch sind viele Fragen offen. Die Deutsche Aktuarvereinigung warnt davor, den Umgang mit Klimarisiken mit einer solchen Pflicht als abgehakt zu betrachten. Es brauche ein Gesamtkonzept aus risikogerechter Prämienkalkulation, Prävention und Kumulschutz, etwa in Form einer staatlichen Rückversicherung. Viele Fragen seien noch offen.
Zum Artikel (hinter Paywall, Versicherungsmonitor, 28. Mai 2025)
Betriebliche Altersversorgung: Reformen bei Garantien, Kapitalanlage und Rentenstart nötig
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) in Deutschland steht unter Druck – und das nicht erst seit gestern. Niedrigzinsen, regulatorische Bremsen und überholte Vorgaben gefährden das Versorgungsniveau und die Attraktivität der Modelle. Es ist höchste Zeit für Reformen, befindet Stefan Oecking, Vorstandsvorsitzender des IVS, in seiner Kolumne im Versicherungsboten.
Zur Kolumne (Versicherungsbote, 23. Mai 2025)
GAUSS-Preis 2024: Wie Machine Learning, Cyberversicherung und ESG die aktuariellen Forschungstrends prägen
Mit dem GAUSS-Preis 2024 zeichnen DGVFM und DAV herausragende Arbeiten in der Versicherungsmathematik und Finanzmathematik aus. Prämiert wurden Beiträge zu Machine Learning, Lebensversicherung und Cyberversicherung – mit hoher Praxisrelevanz für die Branche.
Zum Artikel (expertenReport, 13. Mai 2025)
DGVFM mit neuem Vorstand: Jan-Philipp Schmidt übernimmt Vorsitz von Ralf Korn
Generationswechsel bei der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM): Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt ist neuer Vorsitzender. Gemeinsam mit den neu gewählten Stellvertretern Prof. Dr. An Chen und Prof. Dr. Marcus C. Christiansen will er die Förderung der aktuariellen Forschung und die Nachwuchsarbeit weiter ausbauen.