Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM) wählt neuen Vorsitzenden

„Zunächst einmal möchte ich mich ausdrücklich für meine Wahl zum neuen Vorsitzenden der DGVFM bedanken. Ich sehe es als eine Ehre an, in die Fußstapfen von Ralf Korn zu treten. Er hat unseren Verband geprägt und mit viel Elan wesentlich die Zielsetzung der Vereinigung vorangebracht. Ich danke ihm daher auch ganz persönlich für seine Verdienste.“
Der neue DGVFM-Vorsitzende Jan-Philipp Schmidt studierte von 2004 bis 2010 Mathematik an den Universitäten Ulm und Syracuse und promovierte an der Universität Ulm im Jahr 2013. Von 2013 bis 2016 war er in der aktuariellen Unternehmensberatung beim ifa in ulm tätig, seit 2016 ist er Professor für Aktuarwissenschaften an der TH Köln. In der DGVFM befindet er sich seit 2017 im Vorstand, von 2019 bis zu seiner Wahl zum Vorsitzenden war er in der Rolle des stellvertretenden Vorsitzenden aktiv.
„Ich freue mich sehr auf die weitere Arbeit im Vorstand der DGVFM und den engen Austausch mit meinen beiden stellvertretenden Vorsitzenden An Chen und Marcus C. Christiansen. Mein wesentliches Anliegen ist es, dass die Ziele der DGVFM, die aktuarielle Forschung zu fördern, und mathematischen Nachwuchs zu unterstützen, vorangetrieben werden. Hier kooperieren wir eng mit der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV), deren neue Vorsitzende Susanna Adelhardt dieses Thema ebenfalls ganz oben auf ihre Agenda gesetzt hat.“
Zu den wesentlichen Aktivitäten der DGVFM gehören neben den gemeinsam mit der DAV veranstalteten Jahres- und Herbsttagungen die Ausrichtung von Workshops und Seminaren sowie die Veröffentlichung von Studien und Forschungsarbeiten. „Ein Highlight der letzten Jahre ist das Sommerfest, das wir mit großer Unterstützung der DAV für an Mathematik interessierte Schülerinnen und Schüler ausrichten“, so Jan-Philipp Schmidt weiter. „Zudem ist es uns jetzt gelungen, nach Oberwolfach im letzten Jahr am 12. Juli 2025 das Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern für einen erneuten Workshop zu gewinnen, bei dem sich Praktiker und Wissenschaftler aus der deutschen Finanz- und Versicherungsindustrie bzw. der Finanz- und Versicherungsmathematik treffen können.“