DAV, IVS und DGVFM gratulieren dem deutschen Team zum 2. Platz bei der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade 2025
Mathematische Jugendförderung vorantreiben

Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV), ihr Zweigverein IVS – Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V. und der Schwesterverein Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM) sponsorten in diesem Jahr die Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung besonders talentierter junger Mathematikerinnen und Mathematiker im deutschsprachigen Raum. Für das deutsche Team und ihre Trainer organisierte die DAV zudem einen mehrtägigen Vorbereitungsworkshop in der Geschäftsstelle in Köln. Das deutsche Team schloss 2025 auf einem herausragenden 2. Platz im Teamwettbewerb ab und holte vier Medaillen im Einzelwettbewerb.
„Wir sind stolz, junge und begabte Menschen bei diesem besonderen Wettbewerb unterstützen zu dürfen und freuen uns sehr über den Erfolg des Teams Deutschland in diesem Jahr sowie über die erfolgreiche Teilnahme der Schweiz und Österreichs“, so Susanna Adelhardt, Vorsitzende der DAV. „Uns ist es vor allem ein Anliegen, die mathematische Jugendförderung voranzutreiben. Das Mathematische Sommerfest mit seinen Workshops ist ebenso ein Baustein für diese Initiative wie unsere Unterstützung im Rahmen der MeMO.“

Bei den Wettbewerben vor Ort unterstützten die Aktuarinnen und Aktuare nicht nur die drei deutschsprachigen Teams, sondern stellten am zweiten MeMO Tag das Rahmenprogramm für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Wettbewerbe sowie ihre Begleitpersonen. Von Seiten der Aktuarvereinigungen waren neun Aktuarinnen und Aktuare in Chemnitz und boten am Nachmittag des 26. August 2025 in zahlreichen Workshops einen Einblick in die Arbeit im Bereich der Versicherungs- und Finanzmathematik. Mit dabei war auch Professor Dr. Jan-Philipp Schmidt, Vorsitzender der DGVFM und Mitglied des Vorstands der DAV: „Die Stimmung in Chemnitz war großartig. Für mich, der ich in der Regel eher mit Studierenden zu tun habe, war es eine äußerst wertvolle Erfahrung, mit diesen jungen, bereits so talentierten Jugendlichen in den Austausch zu gehen. Die MeMO ist wirklich ein bereicherndes Format. Ich gratuliere dem Team Deutschland zu seinem herausragenden Erfolg, genauso aber auch den Teams der Schweiz, Österreichs sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wer dort teilnimmt, hat in Sachen Mathematik wirklich eine außergewöhnliche Begabung, unabhängig vom Abschneiden.“
Qualifizierung
In Deutschland wird die Teilnahme an der MeMO über die Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe als Teil der Förderinitiative Bildung & Begabung organisiert. Die Deutsche Aktuarvereinigung ist bereits seit 2023 Kooperationspartner der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe und engagiert sich im Rahmen verschiedener Projekte und Aktivitäten für die Förderung des mathematischen Nachwuchses.
Ablauf der MeMO
Die Mitglieder der deutschen Mannschaft haben sich durch ihre Erfolge im bundesweiten Förderprojekt "Jugend trainiert Mathematik“ für die Teilnahme qualifiziert. Die sechs besten Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Stufe 10 am Förderprogramm bilden die Mannschaft für die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade, sofern sie nicht im selben Jahr bereits an der Internationalen Mathematik-Olympiade teilnehmen. Im Mittelpunkt der MeMO steht zum einen der fünfstündige Einzelwettbewerb, der aus vier Aufgaben besteht (jeweils eine aus den Bereichen Algebra, Kombinatorik, Geometrie, Zahlentheorie) sowie dem ebenfalls fünfstündigen Teamwettbewerb mit acht Aufgaben, je zwei aus den genannten Bereichen.
Erfolgreiches Team Deutschland

Bereits bei der letzten MeMO 2024 in Ungarn holte das deutsche Team zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen im Einzelwettbewerb und errang im Teamwettbewerb den 2. Platz. Umso größer die Freude, dass dieser Erfolg in Chemnitz mit einem herausragenden 2. Platz im Teamwettbewerb fortgesetzt wurde. Im Einzelwettbewerb konnte sich die deutsche Mannschaft vier Medaillen sichern, davon zwei herausragende Goldmedaillen mit den vollen 32 möglichen Punkten und zwei Bronzemedaillen.