Hauptregion der Seite anspringen
  • Partnerportale
  • Werde Aktuar
  • EAA
  • actuview
  • actupool
Login
de
en
Logo
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login
12.08.2025 | Pressemeldung
1 min Lesezeit

DAV-Gehaltsstudie 2025: Aktuarinnen und Aktuare blicken zufrieden auf ihre Vergütung

Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) hat gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Deloitte ihre aktuelle Gehaltsstudie veröffentlicht. Die Untersuchung liefert ein differenziertes Bild der Vergütungsstruktur von Aktuarinnen und Aktuaren in Deutschland, erstmals ergänzt durch Gehaltsangaben direkt von Unternehmen. Die vollständige Studie steht ab sofort zum Erwerb bereit.

2.003 Personen wurden befragt.
2.003 Personen wurden befragt.

Mehr als 2.000, also etwa ein Viertel aller DAV-Mitglieder und Teilnehmenden am DAV-Prüfungssystem, haben an der Online-Befragung teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen: Die Median- Zielgesamtvergütung liegt 2025 bei 90.200 Euro, was einem Anstieg von 20% im Vergleich zur letzten DAV-Studie 2017 entspricht. Besonders hoch sind die Vergütungen in der Finanzbranche und im Bundesland Bayern.

Knapp drei Viertel der Befragten gaben an, mit ihrem Gesamtpaket aus Gehalt und Nebenleistungen zufrieden zu sein. Flexible Arbeitszeitmodelle, hybride Arbeitsformen und betriebliche Altersversorgung zählen zu den wichtigsten Rahmenbedingungen im Berufsalltag.

Die Median-Zielgesamtvergütung stieg über die Hierarchielevel wie zu erwarten an: Fachspezialistinnen bzw. -spezialisten erhielten ca. 73 Tsd. €, Projektleitung und Fachexpertinnen bzw. -experten ca. 93 Tsd. €. Die Logik setzte sich auch in den Management-Levels fort. So erhielten Mittleres Management / Teamleitung eine Zielgesamtvergütung von ca. 106 Tsd. €, Top / Senior Management ca. 134 Tsd. € und Mitglieder des Vorstands ca. 232 Tsd. €.

Ein weiteres zentrales Ergebnis: Etwa 45 % der Aktuarinnen und Aktuare erwarten, dass Künstliche Intelligenz ihre berufliche Tätigkeit künftig stark verändern wird. Gleichzeitig besteht aus Sicht vieler Befragter noch ein Mangel an entsprechenden Aus- und Weiterbildungsangeboten. Die DAV plant, ab dem 1. Januar 2026 ein verpflichtendes Grundwissenfach „Data Science und KI“ in der Ausbildung einzuführen. Parallel werden zudem unterschiedliche Weiterbildungsangebote konzipiert.

"Die Studie zeigt, wie sehr sich der berufliche Alltag in den letzten Jahren gewandelt hat und wie wichtig es ist, Transparenz über Vergütung, Arbeitsbedingungen und Zukunftserwartungen zu schaffen“, sagt DAV-Vorstandsvorsitzende Susanna Adelhardt. „Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und digitaler Transformation liefert die Untersuchung wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, Nachwuchskräfte und die Politik. Zusammenfassend kann man außerdem festhalten: Wer Aktuar, bzw. Aktuarin ist, arbeitet nicht nur in einem anspruchsvollen und spannenden Umfeld, sondern auch in einem insgesamt attraktiven und gut bezahlten Beruf.“ 

Die DAV-Gehaltsstudie 2025 ist ab sofort über die Geschäftsstelle der DAV zu erwerben. Kontakt: kommunikation@aktuar.de 

Downloads

Pressemitteilung zur DAV-Gehaltsstudie 2025 (inkl. Schaubild) ( PDF )
Mariella Linkert
mariella.linkert​@aktuar.de +49 (0) 221912554236

Verwandte News

Altersvorsorge Höchstrechnungszins Pressemeldung
29.04.2024 | News
Deutsche Aktuarvereinigung begrüßt Ministeriumsvorstoß zum Höchstrechnungszins 2025

Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) hat Ende November 2023 eine Empfehlung für eine Anpassung des Höchstrechnungszinses in der…

Dr. Ranja Reda Kouba bei der Jahrestagung 2024 von DAV/DGVFM
Pressemeldung DAV Actuarial Data Science KI
26.04.2024 | News
KI - eine Chance für die Versicherungswirtschaft

Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) betrachtet Künstliche Intelligenz als einen bedeutenden technologischen Entwicklungsschritt, welcher der…

Elementarversicherung Pressemeldung Schadenversicherung
07.05.2024 | News
DAV: „Eine Elementarschadenpflicht würde sehr wahrscheinlich nicht zu niedrigeren Prämien führen“

Auf der heutigen digitalen Pressekonferenz der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) ging es unter anderem um das nach wie vor brennende Thema der…

Sitemap
  • Datenschutz
  • Beschwerdestelle
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über uns
    • Berufsstand
      • Themen
      • Vereinigungen
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Internationale Vernetzung
      • Geschäftsstelle
      • Jobbörse
    • Qualifizierung
      • DAV-Ausbildung
      • CADS-Ausbildung
      • CERA-Ausbildung
      • IVS-Ausbildung
      • DAA-Weiterbildung
      • Unser Qualitätsanspruch
  • Wissen
    • Fachinformationen
    • Magazine
    • Multimedia
    • Regularien
  • Veranstaltungen
    • Überblick
      • Jahrestagung
      • Herbsttagung
      • IVS-Forum
      • 125 Jahre DAV
    • Angebot und Buchung
  • Newsroom
  • Meine DAV
    • Hilfe zum Login