Rechtliche Aspekte der PKV, aktuelle Rechtsprechung
Inhalt/Übersicht
Thema
Überblick über aktuelle Grundsatzentscheidungen im Allgemeinen in der Privaten Krankenversicherung sowie die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung in Beitragsanpassungsverfahren.
Beschreibung
Auch wenn die große Welle der Beitragsanpassungsverfahren abzuebben scheint, sind im gesamten Bundesgebiet die Gerichte weiterhin mit Beitragsanpassungsverfahren befasst und auch noch nicht alle Rechtsfragen hierzu geklärt. Insbesondere zu aktuariell-rechtlichen Themen werden weiterhin teils komplexe Fragestellungen diskutiert. Neben der Rechtsprechung des BGH werden in dieser Websession auch die daraus zu beobachtenden Folgen in der Verfahrensweise der Instanzgerichte sowie praktische Ansätze zur Problemlösung beleuchtet werden. Parallel zu dem Beitragsanpassungsverfahren sind in größerem Umfang auch Beitragsentlastungstarife in den Fokus der Klägerkanzleien geraten. Hierzu wird auf ebenfalls aktuelle Rechtsprechung des BGH und Widerrufsfälle eingegangen.
Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet die betriebliche Krankenversicherung als Wachstumsmarkt nebst den dazugehörigen auch rechtlichen Fragestellungen, über die jüngst auch der BGH zu entscheiden hatte.
Inhalte
Übersicht über die geplanten Inhalte des Seminars:
I. Beitragsanpassungsverfahren
- Überblick zur aktuellen Rechtsprechung
- Gerichtliche Überprüfbarkeit von Limitierungsmaßnahmen nach § 155 Abs. 2 VAG
- Prüfungsumfang des auslösenden Faktors
- Auskunftsansprüche nach Art. 15 DSGVO
II. Beitragsentlastungstarife
- Beitragsentlastungstarife als Krankenversicherungstarife i.S.d. § 203 Abs. 2 VVG?
- Widerrufsfälle
III. Betriebliche Krankenversicherung
- Grober Überblick über rechtliche Fragestellungen
- Ausschlussklausel in einer Auslandskrankenversicherung
Methodik
Die Websession wird als Online-Vortrag mit Folien durchgeführt.
Technik
Websession via Zoom - erforderlich ist ein zum Bild- und Tonempfang geeignetes Endgerät mit Internetverbindung.
Referentin
Rechtsanwältin Sabine Krapf, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnergesellschaft mbB
Die Referentin ist einschlägig spezialisierte Rechtsanwältin für Versicherungsrecht und hat zahlreiche Rechtsstreitigkeiten, aber auch Beratungsmandate im Bereich der Privaten Krankenversicherung betreut.
Hinweise/Veranstaltungsspezifische Konditionen
Die Veranstaltung findet online als Websession (i.d.R. via Zoom) statt.
Ihre Zugangsdaten gehen Ihnen mit dem Registrierungslink nach Ablauf der Stornofrist zu. Falls Sie sich kurzfristig (innerhalb der letzten zwei Werktage vor Veranstaltungsbeginn) für die Veranstaltung anmelden, nehmen Sie bitte unter info@aktuar.de Kontakt zur Geschäftsstelle auf, um sicher alle relevanten Informationen zu erhalten.
Eine Teilnahmebestätigung wird nur dann ausgestellt, wenn Sie durchgehend von Anfang bis Ende an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Wir weisen darauf hin, dass alle Registrierungs-/Zugangslinks sowie Materialien dem Copyright unterliegen und nicht weitergegeben werden dürfen.
Gruppenbuchung: Eine Gruppenbuchung ist möglich, wenn fünf Personen eines Unternehmens mit derselben Rechnungsanschrift die Teilnahme an derselben Websession/an demselben Präsenzseminar buchen. Bitte senden Sie uns im Anschluss an die individuellen Anmeldungen auf unserer Webseite eine E-Mail an info@aktuar.de mit den Namen der fünf Teilnehmenden. Geben Sie uns bitte in diesem Zuge auch den Namen der Person an, die kostenfrei teilnehmen soll. Andernfalls erfolgt die Auswahl durch die DAA.
Voraussetzung/Konditionen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Aktuar*innen, die sich einen Überblick über die aktuellen allgemeinen Grundsatzentscheidungen im Bereich der Privaten Krankenversicherung sowie in Beitragsanpassungsverfahren im Speziellen verschaffen
möchten.
Vorkenntnisse
Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.
Veranstaltungsdetails
Dozierende: Sabine Krapf
Verfügbarkeit
Stornofrist: 21.04.2025
Max. Teilnehmer: 195 Personen
Verfügbarkeit: ausreichend freie Plätze
Daten
Montag, 05.05.2025