Erfahrungsaustausch zum Reserveprozess
Inhalt/Übersicht
Thema
Workshop zu ausgewählten Themen rund um den aktuariellen Reserveprozess (Schaden/Unfall)
Beschreibung
In den bisherigen Workshops der Reihe „Erfahrungsaustausch zum Reserveprozess“ haben Vertreter vorwiegend kleiner und mittelgroßer Schaden-/ Unfallversicherer aus dem Umfeld der versicherungsmathematischen Funktion (VmF) über die Herausforderungen des aktuariellen Reserveprozesses, die Methodik zur Bewertung der Schadenrückstellungen sowie die Validierung der vt. Rückstellungen diskutiert. Anknüpfend an die letzte Veranstaltung 2022 setzt der Termin 2025 die Reihe fort und befasst sich mit Entwicklungen, die seitdem für die Reservierung relevant waren. Zudem sollen bisher nicht behandelte Aspekte vertieft werden.
Inhalte
- Update Auswirkungen der Inflation auf die aktuarielle Reservierung
- Methoden zur unterjährigen Schadenreservierung
- Forecast-Methoden für Fast Close-Bewertungen
- Update Validierungsmethoden
- Umgang mit Groß- und Kumulschäden
- Daten/Bewertung der Datenqualität
- Diskussion aktueller Themen im Anschluss an die Jahresmeldung 31.12.2024
Die finale Agenda wird Anfang 2025 festgelegt, Teilnehmer können weitere Themenwünsche gerne bis 4 Wochen vor dem Veranstaltungsbeginn über die DAA (info@aktuar.de) an die Referenten richten.
Methodik
Dem erprobten Konzept der vier vorherigen Veranstaltungen folgend weist auch dieses Seminar einen stark interaktiven Charakter auf. Im Vordergrund stehen das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen durch die Teilnehmenden und der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden innerhalb moderierter Gruppenarbeiten und -diskussionen, als Impulsgeber dienen jeweils Überblicksvorträge der Referenten.
Referenten: Dirk Skowasch, Torsten Grabarz, Carsten Peters
Das Referententeam besteht im Vergleich zum vorherigen Termin unverändert aus Seminarleiter Dirk Skowasch (Aktuar Komposit der VGH Versicherungen, DAV AG Schadenreservierung, Mitglied der GDV-Projektgruppe zu Katastrophenrisiken), Torsten Grabarz (Geschäftsführer bei BELTIOS P&C, DAV AG Aufgaben der VmF, DAV KG Sustainability) und Carsten Peters (Senior Manager bei BELTIOS P&C, DAV AG Risikomodelle Schaden- und Unfallversicherung, DAV AG Klimawandel in Schaden/Unfall). Alle Referenten sind Spezialisten aus dem Bereich der Schaden-/Unfallversicherung, die über langjährige Erfahrungen in den Bereichen aktuarielle Reservierung unter Solvency II sowie der Bewertung der Unsicherheit im Reserveprozess und der Quantifizierung des Reserverisikos verfügen.
Hinweise/Veranstaltungsspezifische Konditionen
Die Zeiten können eventuell leicht abweichen, da uns das endgültige Programm erst ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung vorliegt.
Für eine eventuell gewünschte Übernachtung haben wir Ihnen im Hotel ein Abrufkontingent eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass Sie die Kosten von 127,00 € pro Person/Nacht sowie weitere Serviceleistungen im Hotel vor Ort selbst begleichen müssen. Zur Zimmerbuchung verwenden Sie bitte das Buchungsformular, welches Ihnen beim weiteren Buchungsvorgang unter 'Zusätzliche Dokumente' angezeigt wird.
Falls Sie sich kurzfristig (innerhalb der letzten 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn) für die Veranstaltung anmelden, nehmen Sie bitte unter info@aktuar.de Kontakt zur Geschäftsstelle auf, um sicher alle relevanten Informationen zu erhalten.
Eine Teilnahmebestätigung wird nur dann ausgestellt, wenn Sie durchgehend von Anfang bis Ende an der Veranstaltung teilgenommen haben. Wir weisen darauf hin, dass alle Materialien dem Copyright unterliegen und nicht weitergegeben werden dürfen.
Gruppenbuchung: Eine Gruppenbuchung ist möglich, wenn fünf Personen eines Unternehmens mit derselben Rechnungsanschrift die Teilnahme an derselben Websession/an demselben Präsenzseminar buchen. Bitte senden Sie uns im Anschluss an die individuellen Anmeldungen auf unserer Webseite eine E-Mail an info@aktuar.de mit den Namen der fünf Teilnehmenden. Geben Sie uns bitte in diesem Zuge auch den Namen der Person an, die kostenfrei teilnehmen soll. Andernfalls erfolgt die Auswahl durch die DAA.
Voraussetzung/Konditionen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich speziell an die Mitarbeitenden kleiner und mittelgroßer Schaden-/Unfallversicherungsunternehmen, die als verantwortlicher Inhaber der VmF tätig sind oder der VmF zuarbeiten bzw. im aktuariellen Reserveprozess aktiv mitwirken. Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch ohne Teilnahme an den bisherigen Veranstaltungen der Reihe möglich. Auch Vertreter aus großen VU sind selbstverständlich herzlich willkommen.
Vorkenntnisse
Aktuarielle Schadenreservierung im Bereich Solvency II
Veranstaltungsdetails
Dozierende: Carsten Peters, Torsten Grabarz, Dirk Skowasch
Verfügbarkeit
Stornofrist: 14.04.2025
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Verfügbarkeit: ausreichend freie Plätze
Daten
Montag, 12.05.2025