Emerging Risks: Grundlagen und Überblick
Inhalt/Übersicht
Beschreibung
Zahlreiche aktuelle Themen wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz und Klimawandelfolgen sind „emerging risks“ – ihre Auswirkungen sind schwer zu quantifizieren und zu projizieren, es gibt wenig Daten aus der Vergangenheit, und Entwicklungen können sehr plötzlich und schnell ablaufen. Gerade deshalb ist es wichtig, sich rechtzeitig und in geeigneter Weise mit ihnen auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung soll dabei helfen, einen Überblick und ein gutes Verständnis der Grundlagen und Prozesse zum Umgang mit emerging risks in der Versicherungsbranche zu erlangen, wobei viele Aspekte auch auf andere Arten von Unternehmen anwendbar sind. Die behandelten Themen können dazu dienen, bestehende Abläufe zu überprüfen und zu verbessern, die Qualität der Ergebnisse zu erhöhen und strategische Entscheidungen zu unterstützen. In jedem Fall erlauben sie eine ganzheitliche Unternehmenssicht.
Inhalte
• Verständnis und Definition der zugrunde liegenden Konzepte: Risko, emerging risk, Trends, Kategorien etc.
• Marktübliche Praktiken und externe Anforderungen für einen Emerging Risk-Prozess
• Überblick über einschlägige Quellen und eine kritische Bewertung ihrer Vor- und Nachteile
• Beispiel-Studie: Wie kann ein emerging risks-Prozess in der Praxis aussehen?
• Ausführliche Vorstellung einiger ausgewählter Beispiele für emerging risks und Trends
Methodik
Die Präsentation der Grundlagen wird ergänzt durch praktische Beispiele. Am Ende ist Zeit für die Beantwortung spezifischer Fragen der Teilnehmenden.
Referentin: Dr. Irene Merk (SCOR)
Frau Dr. Merk beschäftigt sich seit fast 20 Jahren beruflich mit emerging risks. Sie ist zu diesem Thema unter anderem aktiv in der „Emerging Risks Initiative“ des CRO-Forums und in der UAG „Emerging Risks“ der DAV.
In der Rückversicherung hat sie verschiedene Positionen im Bereich Tarifierung, Reservierung, Underwriting, Marketing und Risk Management ausgeübt und ist aktuell „Emerging Risks Ambassador“ für das weltweite Lebens- und Krankengeschäft der SCOR Rückversicherung, mit Schwerpunkt Klimawandel und Sustainability.
Hinweise/Veranstaltungsspezifische Konditionen
Die Veranstaltung findet online als Websession (i.d.R.via Zoom) statt.
Ihre Zugangsdaten gehen Ihnen mit dem Registrierungslink nach Ablauf der Stornofrist zu. Falls Sie sich kurzfristig (innerhalb der letzten zwei Werktage vor Veranstaltungsbeginn) für die Veranstaltung anmelden, nehmen Sie bitte unter info@aktuar.de Kontakt zur Geschäftsstelle auf, um sicher alle relevanten Informationen zu erhalten.
Eine Teilnahmebestätigung wird nur dann ausgestellt, wenn Sie durchgehend von Anfang bis Ende an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Wir weisen darauf hin, dass alle Registrierungs-/Zugangslinks sowie Materialien dem Copyright unterliegen und nicht weitergegeben werden dürfen.
Gruppenbuchung: Eine Gruppenbuchung ist möglich, wenn fünf Personen eines Unternehmens mit derselben Rechnungsanschrift die Teilnahme an derselben Websession/an demselben Präsenzseminar buchen. Bitte senden Sie uns im Anschluss an die individuellen Anmeldungen auf unserer Webseite eine E-Mail an info@aktuar.de mit den Namen der fünf Teilnehmenden. Geben Sie uns bitte in diesem Zuge auch den Namen der Person an, die kostenfrei teilnehmen soll. Andernfalls erfolgt die Auswahl durch die DAA.
Voraussetzung/Konditionen
Zielgruppe
Alle Personen mit Interesse an Risikomanagement, strategischer Planung und spartenübergreifenden Themen - unabhängig vom aktuellen Arbeitsfeld und der Berufserfahrung.
Vorkenntnisse
Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.
Veranstaltungsdetails
Dozierende: Irene Merk
Verfügbarkeit
Stornofrist: 22.04.2025
Max. Teilnehmer: 195 Personen
Verfügbarkeit: ausreichend freie Plätze
Daten
Dienstag, 06.05.2025