Bestandsmigration in der Lebensversicherung - eine aktuarielle Spielwiese
Inhalt/Übersicht
Thema
Bestandsmigration im Lebensversicherungsumfeld: Aktuarielle Landkarte, Migrationsverfahren, kalkulatorische und technische Sicht, Berichtspflichten
Beschreibung
Manche Aktuarinnen und Aktuare waren vielleicht schon an einer Migration im Lebensbereich beteiligt. Sie sind sich sicher, dass sie dadurch schon wissen, wie eine Migration stets zu funktionieren hat. Rein technisch gesehen haben sie wahrscheinlich auch Recht, aber aus aktuarieller Sicht nicht unbedingt zwingend!
Es gibt viele Spielarten, wie man eine Migration durchführen kann. Es ist nicht nur die Frage, ob man als BigBang oder in Tranchen in das Zielsystem geht. Es ist auch wichtig, wie der Beitrag bzw. die Leistung sowie Garantiewerte und auch Berichtspflichten behandelt werden. Es gibt ein paar Spielregeln, die dabei nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Dies sind die Fragen, die wir bei diesem Seminar diskutieren wollen!
Inhalte
Übersicht über die geplanten Inhalte des Seminars:
• Aktuarielle Landkarte: Wo stehen wir Aktuarinnen und Aktuare und was müssen wir bewegen?
• Migrationsverfahren und Migrationstermin
• Kalkulatorische Reise und technische Umgebung
• Anforderungen möglicher Stakeholder
• Praxisbeispiele
Methodik
Das Seminar wird interaktiv gestaltet und ist auf die Vermittlung des o.g. Wissens ausgerichtet. Das theoretische Wissen wird mit Praxisbeispielen flankiert.
Referenten: Gudrun Bode, Christian Jastroch
Frau Bode ist seit 2024 bei PwC in Stuttgart beschäftigt und bringt ihre Expertise auch als Mitglied im Ausschuss AbF der DAV ein, wo sie sich zudem in verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten engagiert. Seit 2021 gibt sie als Dozentin Migrationsseminare für die DAA.
Herr Jastroch ist seit 2019 bei der viadico GmbH in Filderstadt tätig. Seit 2022 teilt er sein Wissen als Dozent in Migrationsseminaren bei der DAA.
Hinweise/Veranstaltungsspezifische Konditionen
Bitte beachten Sie, dass Sie die Hotelkosten (79,- € Tagungspauschale, ggf. 99,- € Übernachtung/Frühstück, ggf. Abendessen, Preise gelten pro Person und Tag) im Hotel begleichen müssen.
Für eine eventuell gewünschte Vorabendanreise haben wir Ihnen im Hotel ein Abrufkontingent zum o.g. Preis eingerichtet. Sie können es bis zum 20. April 2025 mit dem Stichwort "Deutsche Aktuar-Akademie GmbH" unter Tel. 069-793030 oder per Mail an H1049@accor.com abrufen.
Die Zeiten können eventuell leicht abweichen, da uns das endgültige Programm erst ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung vorliegt.
Falls Sie sich kurzfristig (innerhalb der letzten 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn) für die Veranstaltung anmelden, nehmen Sie bitte unter info@aktuar.de Kontakt zur Geschäftsstelle auf, um sicher alle relevanten Informationen zu erhalten.
Eine Teilnahmebestätigung wird nur dann ausgestellt, wenn Sie durchgehend von Anfang bis Ende an der Veranstaltung teilgenommen haben. Wir weisen darauf hin, dass alle Materialien dem Copyright unterliegen und nicht weitergegeben werden dürfen.
Gruppenbuchung: Eine Gruppenbuchung ist möglich, wenn fünf Personen eines Unternehmens mit derselben Rechnungsanschrift die Teilnahme an derselben Websession/an demselben Präsenzseminar buchen. Bitte senden Sie uns im Anschluss an die individuellen Anmeldungen auf unserer Webseite eine E-Mail an info@aktuar.de mit den Namen der fünf Teilnehmenden. Geben Sie uns bitte in diesem Zuge auch den Namen der Person an, die kostenfrei teilnehmen soll. Andernfalls erfolgt die Auswahl durch die DAA.
Voraussetzung/Konditionen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Aktuare mit 1 - 3 Jahren Berufserfahrung.
Vorkenntnisse
Die Teilnehmer sollten sich in der Produkt- und Tarifwelt bereits etwas auskennen.
Veranstaltungsdetails
Dozierende: Gudrun Bode, Christian Jastroch
Verfügbarkeit
Stornofrist: 21.04.2025
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Verfügbarkeit: ausreichend freie Plätze
Daten
Montag, 19.05.2025