Bausparen 2, 4-teilige Reihe
Inhalt/Übersicht
Dauer/Termine:
10.09.2025, 09:00-14:00 Uhr
11.09.2025, 09:00-13:30 Uhr
17.09.2025, 09:00-12:00 Uhr
23.09.2025, 09:00-11:30 Uhr
Thema
Bausparen 2, vierteiligen Gesamtreihe.
Alle 4 Teile behandeln die spezifischen Inhalte des Spezialwissens Bausparen 2 der DAV-Ausbildung, die wir modular auch für die DAA-Weiterbildung anbieten.
Beschreibung
Teil 1:
In dieser Websession wird zunächst ein Überblick über die gesetzlichen Anforderungen an bauspartechnische Simulationsmodelle gegeben, ehe anschließend auf die Abbildung von Kundenverhalten und deren statistischen Analysemöglichkeiten eingegangen wird. Insbesondere wird die Erstellung des kollektiven Lageberichts als zentrale Einsatzmöglichkeit des bauspartechnischen Simulationsmodells vorgestellt.
Teil 2:
In dieser Websession werden die barwertige Produktkalkulation für das Bausparen vorgestellt sowie die Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung. Zudem wird ein Überblick über die wesentlichen staatlichen Förderungen und deren Anforderungen gegeben. Vertieft wird insbesondere das Produkt Wohnriester und dessen Besonderheiten.
Teil 3:
In dieser Websession werden die Grundlagen der Rechnungslegung für die Bildung von Zinsbonusrückstellungen eingeführt. Zudem wird eine Auswahl verschiedener Berechnungsverfahren vorgestellt. Anschließend wird die Funktionsweise des Fonds zur bauspartechnischen Absicherung und dessen gesetzliche Grundlagen beschrieben.
Teil 4:
Diese Websession gibt einen Einblick in das Risikomanagement. Zentralen Anforderungen an das Risikomanagement werden für Bausparmathematiker erläutert, um sich beispielsweise an fachlichen Diskussionen bei der Vorgabenerstellung und deren Umsetzung in der bauspartechnischen Simulation zu beteiligen.
Inhalte
Teil 1:
• Gesetzliche Anforderung an bauspartechnische Simulationsmodelle
• Schematischer Ablauf einer Simulationserstellung
• Übersicht über die Abbildung mögliche Kundenverhalten
• Überblick über wesentliche, statistische Analysemöglichkeiten von Kundenverhalten
• Anforderungen und Inhalte des kollektiven Lageberichts als zentrale Anwendung eines bauspartechnischen Simulationsmodells
Teil 2:
• Barwertrechnung in der Produktkalkulation
• Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung im Bausparen
• Stellschrauben für Profitabilität von Bausparprodukten
• Möglichkeiten der staatlichen Förderung
• Vertiefung Wohnriester-Tarife
Teil 3:
• Überblick über Systematik von Tarifen mit Zinsbonus
• Vorstellung von Berechnungsmethoden einer Zinsbonus-Rückstellung
• Gesetzliche Grundlagen für Bildung des Fonds zur bauspartechnischen Absicherung
• Funktionsweise der Dotierung / Entnahme des Fonds zur bauspartechnischen Absicherung
Teil 4:
• Gesetzliche Grundlage / MaRisk
• Überblick über die Risikoarten, insbesondere einer Bausparkasse
• Vertiefung des Zinsänderungsrisikos
• Vertiefung Bankenaufsicht (SREP, BaFin-Zinsschock)
Methodik
Die Webreihe wird interaktiv gestaltet und ist auf die Vermittlung des o.g. Wissens ausgerichtet. Die Bearbeitung von Praxisbeispielen runden die theoretische Wissensvermittlung ab.
Referenten
Ulrike Weiler ist hauptberuflich seit 1991 für die Bausparkasse Wüstenrot AG tätig und ist Leiterin der Bausparmathematik. Sie ist zudem seit 2007 Mitglied im Bauspartechnischen Ausschuss des Verbandes der privaten Bausparkassen, dessen Leitung sie 2018 übernommen hat. Ulrike Weiler ist seit 2000 Mitglied der DAV und seit 2002 als Dozentin für die DAA tätig.
Andrea Merzbach beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Bausparen und ist hauptberuflich in der Bausparmathematik der Wüstenrot Bausparkasse AG tätig. Sie ist seit fast 20 Jahre Aktuarin der Bausparmathematik und bereits seit mehreren Jahren als Dozentin der DAA und EAA aktiv.
Dr. Gabriele Nagel ist seit 1994 Aktuarin DAV. Seit 2005 ist sie in Landesbausparkassen tätig – aktuell leitet sie die Abteilung Bauspartechnik und Finanzmathematik der LBS Süd. Seit 2011 arbeitet sie als Dozentin der DAA.
Maximilian Krämer ist seit mehr als 30 Jahren in der Bausparkasse Schwäbisch Hall im Bereich der Kollektivsteuerung tätig. Als Dozent ist er bereits seit mehr als zwanzig Jahren an verschiedenen Hochschulen aktiv, seit 2022 auch bei der DAA tätig.
Birger Strauch ist Mitglied im Ausschuss für berufsständische Fragen (AbF) der DAV und Leiter der Bausparmathematischen Fachgruppe (BMFG) in der DAV. Darüber hinaus ist er als Dozent der DAA tätig. Hauptberuflich ist bei der LBS Süd angestellt.
Hinweise/Veranstaltungsspezifische Konditionen
Mit dieser Veranstaltung buchen Sie alle 4 Termine der Websessionreihe "Bausparen 2". Sie erhalten in diesem Fall einen Rabatt von 10 Prozent, der in dieser Veranstaltung bereits im Preis berücksichtigt ist.
Die Veranstaltung findet online in einzelnen Websessionmodulen (i.d.R. via Zoom) statt. Bitte notieren Sie sich die verschiedenen Termine.
Ihre Zugangsdaten gehen Ihnen mit dem Registrierungslink nach Ablauf der Stornofrist zu. Falls Sie sich kurzfristig (innerhalb der letzten 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn) für die Veranstaltung anmelden, nehmen Sie bitte unter info@aktuar.de Kontakt zur Geschäftsstelle auf, um sicher alle relevanten Informationen zu erhalten.
Eine Teilnahmebestätigung wird nur dann ausgestellt, wenn Sie durchgehend von Anfang bis Ende an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Wir weisen darauf hin, dass alle Registrierungs-/Zugangslinks sowie Materialien dem Copyright unterliegen und nicht weitergegeben werden dürfen.
Gruppenbuchung: Eine Gruppenbuchung ist möglich, wenn fünf Personen eines Unternehmens mit derselben Rechnungsanschrift die Teilnahme an derselben Websession/an demselben Präsenzseminar buchen. Bitte senden Sie uns im Anschluss an die individuellen Anmeldungen auf unserer Webseite eine E-Mail an info@aktuar.de mit den Namen der fünf Teilnehmenden. Geben Sie uns bitte in diesem Zuge auch den Namen der Person an, die kostenfrei teilnehmen soll. Andernfalls erfolgt die Auswahl durch die DAA.
Voraussetzung/Konditionen
Zielgruppe
Diese Websession richtet sich an Aktuarinnen und Aktuare jeglicher Sparten, die mit den Grundlagen des Bausparens vertraut sind und sich mit einem wesentlichen Thema der Praxis des Bausparens vertraut machen wollen.
Vorkenntnisse
Es werden Kenntnisse in den Grundlagen des Bausparens vorausgesetzt.
Veranstaltungsdetails
Leitung: Andrea Merzbach
Dozierende: Gabriele Nagel, Ulrike Weiler, Birger Strauch, Maximilian Krämer
Verfügbarkeit
Stornofrist: 27.08.2025
Max. Teilnehmer: 195 Personen
Verfügbarkeit: ausreichend freie Plätze
Daten
Mittwoch, 10.09.2025 - Dienstag, 23.09.2025