Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) hat gestern die Ergebnisse ihres diesjährigen Stresstests veröffentlicht, durch den die Widerstandsfähigkeit des Versicherungssektors überprüft werden sollte. Dazu wurden die Auswirkungen extremer Marktentwicklungen getestet. „Unter diesen Voraussetzungen ist die festgestellte Verletzbarkeit auch der deutschen Lebensversicherer wenig überraschend. Im Grunde hätten die Aktuare hierfür gar nicht rechnen müssen“, unterstreicht Dr. Wilhelm Schneemeier, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV).
Für den Stresstest hat EIOPA zwei Szenarien vorgegeben, anhand derer die Widerstandsfähigkeit der Versicherer analysiert werden sollten. In diesen wurde eine drastische Verschlechterung der Kapitalmärkte und der zukünftigen Zinsentwicklung angenommen. Diese Annahmen gehen noch deutlich über das ohnehin schon extrem hohe Sicherheitsniveau hinaus, das von Solvency II gefordert ist. Bereits unter diesem müssen die Versicherer sicherstellen, dass ihre Eigenmittel innerhalb eines Jahres in höchstens einem von 200 Fällen nicht ausreichend wären.Das Anfang 2016 in Kraft getretene Aufsichtssystem Solvency II soll eine risikoadäquate Kapitalausstattung der Versicherer sicherstellen. Im Rahmen von Solvency II beurteilen die Unternehmen bereits regelmäßig ihre Risiko- sowie Solvabilitätssituation und müssen vierteljährlich ihre Finanz- und Vermögenslage an die nationalen Aufseher melden. Die in Deutschland zuständige Aufsichtsbehörde BaFin führt außerdem weitere Erhebungen durch, zuletzt im November dieses Jahres, um zu einer differenzierten Einschätzung der Solvabilitätssituation der deutschen Versicherer zu gelangen. Alle diese Meldungen an die Aufsicht basieren auf komplexen Berechnungen, die in der Regel von Aktuaren durchgeführt werden. Dabei wird eine Vielzahl von möglichen zukünftigen Entwicklungen der Kapitalmärkte und von kurzfristigen Stressen bewertet. „Inwiefern in einem derart stark regulierten Markt wie dem Versicherungssektor der EIOPA-Stresstest zusätzliche Erkenntnisse liefert, ist für uns nicht ersichtlich“, erklärt Dr. Schneemeier.Abschließend sieht die DAV im vorliegenden Stresstest das zentrale Ziel von EIOPA verfehlt, eine makroökonomische Analyse vorzunehmen. „Denn dafür genügt es nicht, sich nur auf die Versicherungsunternehmen zu konzentrieren“, führt Dr. Schneemeier weiter aus. Langfristerwartungen an den Zins seien auch für andere Marktsegmente von großer Bedeutung. So hätte eine lang andauernde Tiefzinsphase auch Auswirkungen auf Industrieunternehmen oder internationale Vorsorgeeinrichtungen. Für eine adäquate Bewertung der Finanzmarktstabilität eines gesamten Wirtschaftsraums muss nach Ansicht des DAV-Vorstandsvorsitzenden die wirtschaftliche Situation aller wesentlichen Marktteilnehmer berücksichtigt werden.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier als PDF-Dokument
Zurück …
Login
Ansprechpartner für die Presse:
Martin Brandt, Pressesprechermartin.brandt@aktuar.de0221/912 554-231
Mariella Linkert, Referentinmariella.linkert@aktuar.de0221/912 554-236
Wenn Sie die neuesten Pressemitteilungen von DAV, DGVFM und IVS sowie Informationen zu Terminen, Pressekonferenzen und Veranstaltungen erhalten möchten, können Sie sich in unseren Presseverteiler aufnehmen lassen.
Bitte wenden Sie sich hierzu an die Presseabteilung: presse@aktuar.deTel.: 0221/912 554-231
DAVDGVFMIVS
KontaktImpressumDatenschutz
Unsere MitgliederUnsere ThemenUnsere Veranstaltungen
Ausbildung DAVAusbildung IVSAusbildung CERA
PressemeldungenAktuar AktuellStellenanzeigen