Die weltweit zunehmende Digitalisierung vieler Lebensbereiche und der damit einhergehende Übergang zu digitalen, datenbasierten Geschäfts-modellen sind für die Versicherungswirtschaft Themen von zentraler Bedeutung. Dies berührt auch die Aktuare, deren Tätigkeitsgebiete immer stärker durch komplexe statistische Analysemethoden und Anwendungen rund um „Big Data“ geprägt werden.
In den letzten Jahren standen die Einführung des neuen risikobasierten Aufsichtsregimes Solvency II sowie die Auswirkungen der anhaltenden Tiefzinsphase im Mittelpunkt der Diskussionen in der Versicherungswirtschaft. „Diese Entwicklungen, so wichtig sie sind, dürfen jedoch nicht den Blick von dem Kern des Versicherungsgedankens ablenken – der Bildung von stabilen, risiko-gerechten Versichertenkollektiven“, betont Rainer Fürhaupter, Vorstandsmitglied der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV), auf der Jahrestagung in Bremen. Hier versprechen die großen Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten, die allgemein unter dem Begriff „Big Data“ zusammengefasst werden, zusätzliche Erkenntnisse über Versicherte und Risiken und somit weitergehende Möglichkeiten der Risikodifferenzierung als dies heute noch der Fall ist. Gleichzeitig stellen sich neben mathematischen Fragen auch weitergehende wie z. B. zum Datenschutz oder zu möglichen Diskriminierungen.Aufgrund ihrer stark quantitativ ausgerichteten mathematisch-statistischen Ausbildung verfügen Aktuare über das methodische Wissen und die Erfahrung, die Fragestellungen der risikogerechten Differenzierung auch unter Berücksichtigung der Versicherteninteressen angemessen zu beantworten. Unter den Rahmenbedingungen von „Big Data“ werden sich die aktuariellen Modelle und Kalkulationsansätze weiter entwickeln – die DAV wird ihre Mitglieder hierbei mit passgenau zugeschnittenen Weiterbildungsangeboten fachlich unterstützen. Anlässlich der Jahrestagung wurde die 2. Ausgabe des DAV-Kompasses herausgegeben. In dieser beschreiben namhafte Experten und Politiker die mit der Digitalisierung verbundenen Veränderungen für die Unternehmen, die Verbraucher und die Arbeit der Aktuare. Die Ausgabe finden Sie hier.
Pressemitteilung als PDF
Zurück …
Login
Ansprechpartner für die Presse:
Martin Brandt, Pressesprechermartin.brandt@aktuar.de0221/912 554-231
Mariella Linkert, Referentinmariella.linkert@aktuar.de0221/912 554-236
Wenn Sie die neuesten Pressemitteilungen von DAV, DGVFM und IVS sowie Informationen zu Terminen, Pressekonferenzen und Veranstaltungen erhalten möchten, können Sie sich in unseren Presseverteiler aufnehmen lassen.
Bitte wenden Sie sich hierzu an die Presseabteilung: presse@aktuar.deTel.: 0221/912 554-231
DAVDGVFMIVS
KontaktImpressumDatenschutz
Unsere MitgliederUnsere ThemenUnsere Veranstaltungen
Ausbildung DAVAusbildung IVSAusbildung CERA
PressemeldungenAktuar AktuellStellenanzeigen