Die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM) feiert im Jahr 2023 ihr 75-jähriges Bestehen. Einen Höhepunkt im Jubiläumsjahr des wissenschaftlich orientierten und gemeinnützigen Schwesterverbandes der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) stellte das hochkarätig besetzte wissenschaftliche Symposium dar.
Anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens richtete die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM) am Donnerstag, 22. Juni 2023, ein wissenschaftliches Symposium im KölnSKY mit anschließendem Empfang über den Dächern Kölns aus. „Wir möchten zu unserem 75. Geburtstag, den wir in diesem Jahr begehen, nicht nur unsere Vereinigung feiern, sondern vor allem unsere Themen und Anliegen in den Fokus stellen“, erklärt Prof. Dr. Ralf Korn, Vorstandsvorsitzender der DGVFM und hebt hervor: „Wir haben nicht nur auf die Vergangenheit der DGVFM geblickt, sondern besonders die wissenschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung unserer Themen für die Zukunft betont.“
Die Vielfalt sowie wissenschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung dieser Themen wurden unter anderem in den Vorträgen des Symposiums deutlich. So referierte Prof. Dr. Julia Eisenberg (TU Wien) vormittags zu Rente und Garantien, nachmittags widmete sich Prof. Dr. Rüdiger Kiesel (Universität Duisburg-Essen) der Bedeutung von Klimarisiken, insbesondere für den Berufsalltag der Aktuarinnen und Aktuare, und Prof. Dr. Mario Wüthrich (ETH Zürich) stellte neue technische Mittel zur Behandlung mathematischer Probleme vor. Darüber hinaus sprach der Verein mit ehemaligen Vorsitzenden und aktuellen Vorstandsmitgliedern der DGVFM über die Meilensteine der Vereinigung und ihre Zukunftsvisionen.
Ebenfalls im Rahmen des Symposiums wurde dieses Jahr der mit 3.000 Euro dotierte GAUSS-Hauptpreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Versicherungs- und Finanzmathematik verliehen. Ausgezeichnet wurden Gabriela Zeller und Matthias Scherer für ihren Aufsatz „A comprehensive model for cyber risk based on marked point processes and its application to insurance“, den sie im Rahmen eines Vortrages auf dem Symposium vorstellten.
Das zum Symposium erschienene Tagungsmagazin „DAV-KOMPASS“ widmet sich der Risk-, Data- und Financial Literacy in Gesellschaft, Bildungswesen und Wirtschaft. Als Autorinnen und Autoren trugen unter anderem Prof. Dr. Horst Müller-Peters von der TH Köln sowie Prof. Dr. Carmela Aprea und Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen, Co-Leiterinnen des Mannheim Institute for Financial Education, spannende Artikel bei. Darüber hinaus beleuchten Interviews und Kommentare aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bundestag und Aufsicht die Themen aus verschiedenen Perspektiven.
Für den Rest des Jahres wird weiterhin immer zur Monatsmitte ein neues Video der DGVFM-Jubiläums-Videoreihe erscheinen, die aktuarielle Themen aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis diskutiert und die Verbindung zwischen beiden in den Fokus rückt. Die Videos sind auf der Plattform actuview öffentlich verfügbar. „Damit wollen wir gezielt die Öffentlichkeit sowie interessierte Mathematikerinnen und Mathematiker ansprechen", so Prof. Korn.
Die Pressemitteilung als PDF finden Sie
hier.