Das DGVFM-Jubiläumsjahr
Die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik feiert im Jahr 2023 ihr
75-jähriges Bestehen.
Freuen Sie sich auf zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und neue Formate im Jubiläumsjahr!
Als Höhepunkt des Festjahres veranstalteten wir am
22. Juni 2023 ein sehr interessantes Symposium mit anschließendem Get-Together über den Dächern Kölns in den obersten Etagen des KölnSKY. Als Tagungsheft zu diesem erschien außerdem eine Sonderausgabe der Magazin Reihe
"DAV KOMPASS" zu den Themen Risk, Data und Financial Literacy.
75 Jahre DGVFM – Das Symposium zum Jubiläum
22. Juni 2023
KölnSky
Ottoplatz 1, 50679 Köln
Laden Sie das Programm hier als PDF herunter.
DGVFM gestern, heute, morgen
-
75 Jahre DGVFM – Grußworte und historischer Überblick
Prof. Dr. Ralf Korn
-
Meilensteine der DGVFM: ehemalige Vorsitzende im Gespräch
Prof. Dr. Martin Balleer, Prof. Dr. Elmar Helten, Dr. Christian Hipp,
Prof. Dr. Henryk Zähle, Prof. Dr. Ralf Korn
-
Die Zusammenarbeit von DAV und DGVFM: eine Erfolgsgeschichte
Dr. Guido Bader, Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt, Prof. Dr. Hajo Zwiesler
Forschung aktuell I
-
European Actuarial Journal – Entwicklung und Forschungstendenzen
Prof. Dr. Hansjörg Albrecher, Dr. Christian Hipp, Prof. Dr. Matthias Scherer,
Dr. Frank Schiller
-
Von Renten und Garantien
Dr. Julia Eisenberg, TU Wien
Finanz- und Versicherungsmathematik – Themen der Zukunft
-
Nachwuchsförderung und Weiterbildung in der DGVFM
Prof. Dr. An Chen, Prof. Dr. Marcus Christiansen, Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt, Prof. Dr. Stefan Weber, Prof. Dr. Henryk Zähle (u. a.)
-
Die Zahlen sprechen gegen uns – Trends und Zukunftsperspektiven
des Mathematikstudiums
Dr. Verena Reiter, DGVFM
-
Klimarisiken – brauchen wir Aktuare der 6. Art?
Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, Universität Duisburg-Essen
Forschung aktuell II
-
Fachkreis Versicherungsmathematik und GAUSS-Preis
Prof. Dr. Alfred Müller, Prof. Dr. Hanspeter Schmidli
-
A comprehensive model for cyber risk based on marked point processes and its applications to insurance
Prof. Dr. Matthias Scherer, Gabriela Zeller (GAUSS-Preis Gewinner 2022)
-
Neue technische Mittel zur Behandlung mathematischer
Probleme
Prof. Dr. Mario Wüthrich, ETH Zürich
Get-together und wissenschaftlicher Austausch
Vielen Dank an unsere Sponsoren