International Congress of Actuaries in Sydney
The wait is finally over – early bird registration is now open for the
2023 International Congress of Actuaries! Like every ICA before it, Sydney's will be packed with bold sessions across all practice areas that send you back to your office brimming with new ideas. You can also enjoy dinners, cruises and networking sessions with hundreds of actuaries – in iconic venues that capture the bright lights and soaring architecture of Sydney’s stunning harbour and city landscape. ICA2023 will be a true hybrid experience – so even if you can’t get to the bright lights of Sydney, you can still enjoy the full learning experience and connect with the global profession via an innovative virtual learning and networking platform. So, the question is: why wait?
Register now and add ICA2023 to your calendar. 
„Aktuar Aktuell“ beleuchtet Zukunft des Gesundheitssystems
Vor Kurzem ist die neue Ausgabe des „Aktuar Aktuell“ erschienen. Diese wirft im Schwerpunkt einen Blick zurück auf die DAV/DGVFM-Jahrestagung 2022. In unserem Interview spricht Dr. Florian Toncar, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, über seine Erwartungen zur künftigen Zinsentwicklung, über die geplanten Reformen in der betrieblichen und privaten Altersvorsorge sowie über die Frage, wie sich die Versicherer als Langfristinvestoren am Green Deal beteiligen können. Des Weiteren erläutert die Ausgabe, warum die PKV-Unternehmen einen aktuariellen Unternehmenszins brauchen. Das Magazin können Sie unter „Politik & Presse“ herunterladen.
Der neue „The European Actuary“ ist da
Pünktlich zum vierten European Congress of Actuaries ist die neue Ausgabe des englischsprachigen Magazins „The European Actuary“ (TEA) erschienen. Im Interview blickt der niederländische Europaparlamentarier Bart Groothuis auf die größten Cyberrisken in Europa. Aber nicht nur die politischen Entscheidungstragenden sind gefordert, sich damit auseinanderzusetzen, sondern auch die Versicherungen. Denn Cyberrisk verändert zunehmend das Risikomanagement der Häuser, wie der Haupttext des Magazins illustriert. Das Magazin können Sie unter „Politik & Presse“ herunterladen.
Inflation macht auch vor Versicherern nicht halt
Die Folgen der massiv angestiegenen Inflation werden sich kurz- bis mittelfristig auch in nahezu allen Sparten des deutschen Versicherungswesens niederschlagen. Sowohl in der Schaden- als auch in der Privaten Krankenversicherung (PKV) sehen sich die Unternehmen mit deutlichen Preissteigerungen konfrontiert. Nach DAV-Analysen werden sich die inflationsbedingten Kostensteigerungen flächendeckend aber frühestens in den PKV-Beitragsanpassungen für 2024 niederschlagen. Die DAV rechnet damit, dass aufgrund des gestiegenen Zinsniveaus die Zinszusatzreserve in den meisten Unternehmen ausfinanziert sein sollte. Die vollständige Pressemitteilung lesen unter „Politik & Presse“.
Coronaerkrankung per se kein Ablehnungsgrund für eine PKV- oder BU-Versicherung
Die Coronapandemie hat bislang keine gravierenden Auswirkungen auf die Verträge der Kundinnen und Kunden deutscher Kranken- und Lebensversicherer. Zwar hat das Statistische Bundesamt für die vergangenen beiden Jahre leicht überdurchschnittliche Todesfallzahlen registriert, diese bewegen sich nach DAV-Analysen aber noch immer im Rahmen der bereits in den Policen berücksichtigten Schwankungsbreiten. Mit Blick auf die anstehenden PKV-Beitragsanpassungen für 2023 wird die Coronapandemie nach DAV-Erwartungen noch keine Auswirkungen haben. Die vollständige Pressemitteilung lesen unter „Politik & Presse“.
Impressionen von der Jahrestagung 2022